office@save-foundation.net

Kulturtechnik

  • Apfelsorten nach Diel/Lukas (16)
    • Apfelsorten Diel/Lukas
    • Borsdorfer Renetten
    • Einfärbige Renetten
    • Goldrenetten
    • Graue Renetten, Lederäpfel
    • Gulderlinge
    • Kalvillen
    • Plattäpfel
    • Rambur-Renetten
    • Rambure
    • Rosenäpfel
    • Rote Renetten
    • Schlotteräpfel
    • Spitzäpfel
    • Streiflinge
    • Taubenäpfel
  • Birnensorten nach Diel/Lukas (16)
    • Allgemeines: Historische Einteilung der Birnensorten
    • Apothekerbirnen
    • Bergamotten
    • Butterbirnen
    • Flaschenbirnen
    • Gewürzbirnen
    • Grüne Langbirnen
    • Halb-Bergamotten
    • Halb-Butterbirnen
    • Längliche Kochbirnen
    • Längliche Weinbirnen
    • Muscatellerbirnen
    • Rundliche Kochbirnen
    • Rundliche Weinbirnen
    • Russeletten
    • Schmalzbirnen
  • Historische Einteilung der Kirschensorten (13)
    • Allgemeines: Historische Einteilung der Kirschensorten
    • Baumweichseln – Glaskirschen
    • Baumweichseln – Süssweichseln
    • Hybride Kirschen – Halbkirschen
    • Hybride Kirschen – Halbweichseln
    • Süsskirschen – Bunte Herzkirschen
    • Süsskirschen – Bunte Knorpelkirschen
    • Süsskirschen – Gelbe Herzkirschen
    • Süsskirschen – Gelbe Knorpelkirschen
    • Süsskirschen – Schwarze Herzkirschen
    • Süsskirschen – Schwarze Knorpelkirschen
    • Strauchweichseln – Amarellen
    • Strauchweichseln – Weichseln
  • Historische Einteilung der Pflaumensorten (11)
    • Allgemeines: Historische Einteilung der Pflaumensorten
    • Dattelzwetschen
    • Edelpflaumen
    • Eierpflaumen
    • Haferpflaumen (Prunus insititia)
    • Halbzwetschen
    • Ovalpflaumen
    • Rundpflaumen
    • Spillingspflaumen
    • Wachspflaumen
    • Zwetschen
  • Obst (17)
    • Apfelanbau in Kübeln
    • Apfelessig
    • Apfelsaft und Apfelwein
    • Apfelschnaps
    • Balsamessig aus Äpfeln
    • Birnencidre (mit Klozenbirnen) – Herstellung und Aufbewahrung
    • Birnenschnaps – Herstellung
    • Calvados
    • Dörranlagen für Obst
    • Hochstammkultur
    • Kirschwochen
    • Mehrsortenbaum
    • Obstbaumschnitt
    • Obstkonzentrat
    • Pflanzung von Obstgehölzen
    • Stammveredelung
    • Wandobstbau
  • Pflanzen (40)
    • Il melo – dal franco ai moderni portinnesti clonali
    • Absenker
    • Ackerbohne: Anbau, Ernte, Saatgut im Osttirol
    • Alteirer Kaffee
    • Baumreben
    • Blackenkuchen
    • Dörren
    • Frostberegnung
    • Glarner Schabziger
    • Gründüngung mit Spinat
    • Hecken als lebender Zaun
    • Heilkräutergarten – Sammeln, Trocknen und Aufbewahren von Kräutern
    • Hochstamm – Halbstamm – Niederstamm
    • Holzschlag, bester Zeitpunkt
    • Kartoffel: Lagerung
    • Kartoffelanbau
    • Kartoffelaugen als Saatgut
    • Kastanienanbau, Kastanien und Marroniverkäufer
    • Keimfähigkeit von Gemüse
    • Kornhaufen
    • Krautvermehrung
    • Lärchenharz, Terpentin und Lärchenöl
    • Lokale Selektion
    • Mutterkorn
    • Nesseltuch
    • Pflanzenauszug und -jauche
    • Pflanzenbau im Alpenraum in der Neuzeit (16. Jahrhundert)
    • Pfropfen
    • Säflasche
    • Schafwolle als Frostschutz
    • Schlafkorn
    • Stützfrucht
    • Tomaten Lagerung
    • Tomaten-, Peperoni, Pfeffer- und Auberginensamen ernten
    • Verjüngungsschnitt
    • Vermehrung Sträucher
    • Wald und Mikroklima
    • Wiederbewirtschaftung vergandeter Flächen
    • Wildheu
    • Wintersalatkultur
  • Tiere (18)
    • Anspannen von Zugtieren
    • Bodenweide
    • Bruteier sammeln
    • Erdweide
    • Futterlaub
    • Gänse: Aufzucht
    • Geburtshilfe bei Rindern
    • Harzsalbe
    • Hofschlachtung
    • Käse ohne Lab
    • Kuhhorngestank gegen Schlangen
    • Kuhreihen
    • Labherstellung
    • Milchmesstage
    • Pommernenten gegen Schnecken
    • Rauhfutterverwertung
    • Tierhaltung im Alpenraum
    • Waldweide
  • Wirtschaftsformen (25)
    • Allmende
    • Ausapern
    • Berggetreide Anbau
    • Berglandwirtschaft im Wald
    • Dreifelderwirtschaft
    • Egartenwirtschaft
    • Erntehäufigkeit in den Alpen
    • Flurzwang
    • Gemüseanbau im Seebezirk (Murten) gestern und heute
    • Gründung der IP-Suisse (1989)
    • Grummet und Heu
    • Höhenbrache
    • Holzweide
    • Kornhisten
    • Mostobst
    • Nahrungsmittelproduktion seit den 1950er Jahren
    • Säen, Ernten und Dreschen in den 1950er-Jahren
    • Schiffsmühle
    • Schneiteln
    • Selven
    • Trockenlegung des Grossen Moos
    • Wölbacker
    • Waal
    • Waldstreue
    • Weinbau im Spätmittelalter im St. Galler Rheintal

Baumreben

Inhaltsverzeichnis

  • Beschreibung
  • Literatur
  • Links
  • Quellen

Beschreibung

Viele Früchte auf kleiner Fläche lassen sich aus einer Kombination von Obstbäumen und Reben ziehen. Die Methodik, Reben auf Bäume zu ziehen, ist bereits sehr alt.
Dazu werden die Rebstöcke zwischen das Obst gepflanzt und zweitriebig gezogen. Je ein Trieb wird dabei an den untersten Leitästen festgemacht. Beim Baum- und Rebschnitt darauf achten, dass die Reben genug Licht haben und die Triebe nicht in die Baumkrone wachsen. Es werden Obstbäume empfohlen, die nicht zu viel Laub tragen wie z.B. Pfirsiche. Freude macht nicht nur der Mehrertrag. Die "Vite Maritata" (verheiratete Reben) sieht auch paradiesisch aus.

Literatur

Hammerich, j. F. (1797) : Des Publius Virgilius Maro: Ländliche Gedichte. Übersetzt und erklärt von Johann Heinrich Voss, Altona
Grimm J. und W.(1854): Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Leipzig - Quellenverzeichnis Leipzig 1971.

Links

>>> phyllisodessey.wordpress.com
>>> www.ortobotanico.unina.it
>>> www.museobiassono.it
>>> www.terrabc.ch
>>> lexika.digitale-sammlungen.de

Quellen

Markus Lanfranchi

Revision: 7. 08. 2018

save-foundation
FUNDUS
AGRI-CULTURA
ALPINA

  • Hauptseite
Seite drucken
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Italiano
  • Slovenščina

Anmeldung

Flyer (PDF)

Besucher

  • 103888Total:

Fakten

Name:Baumreben
Synonyme:Vite Maritata
Verbreitung:Reb- und Obstbaugebiete, besonders in Italien und Frankreich
Eignung:Obst und Reben

Appendix

Vite-Maritata. Quelle: http://www.museobiassono.itVite-Maritata. Quelle: http://www.museobiassono.it

© 2019 by SAVE Foundation | Project office | Neugasse 30 | CH-9000 St. Gallen | +41 (0)71 222 74 10 | → office@save-foundation.net

Springe zur Werkzeugleiste
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support-Foren
    • Feedback