office@save-foundation.net

Weizen

  • Kärntner Frühweizen – Sommerweizen
  • Sommerweizen – Winterweizen
  • Zwerg- oder Binkelweizen (Triticum aestivum ssp. compactum)

Zwerg- oder Binkelweizen (Triticum aestivum ssp. compactum)

Index

  • Literature
  • Governmental organisations
  • Non-Governmental organisations

Literature

Mayr, Erwin (1954): Die Getreidebauzonen, Anbau- und Erntezeiten und die Fruchtfolgen in Kärnten. Festschrift Aichinger.
Miedaner, Thomas; Longin, Friedrich (2012): Unterschätzte Getreidearten. Einkorn, Emmer, Dinkel & Co. 1., neue Ausg. Clenze: Agrimedia. ISBN: 978-3-86263-079-0
Miedaner, Thomas (2014): Kulturpflanzen: Botanik — Geschichte — Perspektiven. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag. ISBN: 364255292-2
Schilperoord, Peer (2013): Kulturpflanzen in der Schweiz - Weizen. Verein für alpine Kulturpflanzen, Alvaneu.

Governmental organisations

www.pgrel.admin.ch

Non-Governmental organisations

Sortengarten Erschmatt, Kreuzstrasse 15, CH 3957 Erschmatt
www.erschmatt.ch
Verein für alpine Kulturpflanzen
www.berggetreide.ch

Revision: 27. 02. 2018

save-foundation
FUNDUS
AGRI-CULTURA
ALPINA

  • Home
Print page
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Italiano
  • Slovenščina

Login

Flyer (PDF)

Visitors

  • 164801Total:

Facts

Synonyms:Zwergweizen, Binkel, Pfahlbauweizen, Mudelweizen, Igelweizen
Origin:
Territory:
Suitability:
Risk Status:
Zwerg- oder Binkelweizen. Die Ähre ist gedrungen, bei manchen Typen kann sie noch gedrungener sein. Quelle: Peer SchilperoordZwerg- oder Binkelweizen. Die Ähre ist gedrungen, bei manchen Typen kann sie noch gedrungener sein. Quelle: Peer SchilperoordIgelweizen, die begrannte Form des Zwergweizens. Quelle: Peer SchilperoordIgelweizen, die begrannte Form des Zwergweizens. Quelle: Peer SchilperoordZwerg- oder Binkelweizen, reifend. Der grosse Abstand von den Ähren zum letzten Stängelblatt ist typisch für alte Sorten. Quelle: Peer SchilperoordZwerg- oder Binkelweizen, reifend. Der grosse Abstand von den Ähren zum letzten Stängelblatt ist typisch für alte Sorten. Quelle: Peer Schilperoord

© 2023 by SAVE Foundation | Project office | Neugasse 30 | CH-9000 St. Gallen | +41 (0)71 222 74 10 | → office@save-foundation.net

Skip to toolbar
    • WordPress.org
    • Documentation
    • Support Forums
    • Feedback