office@save-foundation.net

Brauchtum

  • Bauernjahr (10)
    • Abstimmung mit Ackerbohnen
    • Alpspenden
    • Bohnen: Redewendungen
    • Der Hinkende Bote
    • Gansabhauen
    • Lesgans
    • Martinssingen
    • Michaeli
    • Opferwidder
    • Volkskalender: Hinkender Bott
  • Bauernregeln (7)
    • Mele – detti e proverbi
    • Pere – detti e proverbi
    • Apfelbaum, Wachstum der Äste
    • Bauernregeln Allgemein
    • Baumnüsse
    • Lostage
    • Michaelistag
  • Bewirtschaftung (6)
    • Öberefahre – Alpfahrt im Appenzellerland
    • Köhlerei
    • Küttiger Rüebli
    • Maiensäss
    • Trockenmauern bauen
    • Wässermatten
  • Bräuche (33)
    • Äpfel in unserer Mundart
    • Auffahrtsumritt
    • Bühnholgungl
    • Barbarazweig
    • Baum-Bräuche
    • Baumnuss in unserer Mundart
    • Birnen in unserer Mundart
    • Brot, Wein und Käse
    • Freibergerpferdezucht
    • Glücksschweinchen
    • Höltscheta
    • Habergeiss
    • Heiliger Leonhard
    • Hirtenbräuche
    • Kühtreiben
    • Kirschen in unserer Mundart
    • Kletzenbrot
    • Kuhreihen
    • Leinen, Lyne
    • Luzienweizen
    • Mäßli – Montafoner Trachtenhut
    • Maulgabe
    • Myrte
    • Neidstangen
    • Räbeliechtli
    • Rechtsbrauch mit Pferd
    • Rosmarin
    • Salbei
    • Sauschädelstehlen
    • Sennenchilbi in der Urschweiz
    • Törggelen
    • Woldmanndli
    • Zibelemärit
  • Jahreszeiten (1)
    • Kuhkämpfe
  • Kirchenjahr (15)
    • Andreasnacht 30. November
    • Hafernetzen
    • Kirchbrot (D)
    • Kräuterweihe (A)
    • Krampuslauf
    • Leonhardifahrt, Leonhardsritt
    • Luzientag
    • Martinitag 11.November
    • Martinsgans
    • Palmbuschen
    • Palmesel
    • Pauli Bekehr, Gans gib Dein Ei her
    • Perchtenlaufen
    • Weihnachskrippe Schafrasse
    • Weihnachtsapfel
  • Sagen und Legenden (3)
    • Birnen – Mythen und Legenden
    • Feigen – Geschichten und Legenden
    • Tessiner Brot

Weihnachtsapfel

Inhaltsverzeichnis

  • Beschreibung
  • Literatur
  • Links
  • Quellen

Beschreibung

Bevor es Christbaumkugeln gab, wurde der Weihnachtsbaum mit kleinen roten Äpfel geschmückt. Die Früchte wurden dünn mit Fett eingerieben, damit sie kräftig rot glänzten, ihre pralle Form bewahrten und die warme trockene Zimmerluft gut überstanden.
Wer Platz in seinem Garten hatte, pflanzte einen Weihnachtsapfel-Baum. Der lieferte in den meisten Jahren so viele Früchte, dass auch Verwandte, Freunde und Nachbarn davon profitierten. Weihnachtsäpfel sind Sorten, die möglichst vollkommen rot sind und mindestens bis Neujahr haltbar sind. Ferner sollten diese Äpfel einen lngen Stiel besitzen, damit man entsprechend gut Bänder als Aufhängung anbringen konnte. Weihnachtsäpfel sind meistens auch sehr gute Bratäpfel!

Literatur

Kremp, Dieter (2013): Beiß zu, Adam! Geheimnisse rund um den Apfel. Vom Mythos des Apfelbaumes
Arche Noah Magazin 2010

Links

>>> www.alte-obstsorten.de

Quellen

www.hobby-garten-blog.de/obst/1155-weihnachtsapfel.php

Revision: 27. 02. 2018

save-foundation
FUNDUS
AGRI-CULTURA
ALPINA

  • Hauptseite
Seite drucken
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Italiano
  • Slovenščina

Anmeldung

Flyer (PDF)

Besucher

  • 103891Total:

Fakten

Name:Weihnachtsapfel
Synonyme:Nikolausapfel, Christkindler; Krampusapfel, Christbaumapfel
Verbreitung:gesamter Alpenraum

Appendix

Sorten: Ingrid Marie; Jonathan; Purpurroter Cousinot; Rote Sternrenette; Schaalbyer Rosen; Roter Eiserapfel; Spartan; Weihnachtsapfel; Pariner
Polierte Weihnachtsäpfel Foto: Anne_pixelio.dePolierte Weihnachtsäpfel Foto: Anne_pixelio.de

© 2019 by SAVE Foundation | Project office | Neugasse 30 | CH-9000 St. Gallen | +41 (0)71 222 74 10 | → office@save-foundation.net

Springe zur Werkzeugleiste
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support-Foren
    • Feedback