office@save-foundation.net

Nutztiere

  • Ente (3)
    • Allgemeines: Enten im Alpenraum
    • Landente, österreichische (mit und ohne Haube) (A)
    • Pommernente (CH,D)
  • Esel (3)
    • Allgemeines: Esel im Alpenraum
    • Barockesel (A)
    • Provence Esel (F)
  • Gans (6)
    • Allgemeines: Gans im Alpenraum
    • Allgemeines: Voralpine Landgänse
    • Bayerische Landgans (D)
    • Diepholzer Gans (CH)
    • Elsässer Gans (F)
    • Oesterreichische Landgans (A)
  • Huhn (20)
    • Allgemeines: Haushuhn im Alpenraum
    • Allgemeines: Spitzhaubenhühner
    • Altsteirer weiss (A)
    • Altsteirer wildbraun (A)
    • Appenzeller Barthuhn (CH)
    • Appenzeller Spitzhauben (CH)
    • Bianca di Saluzzo (I)
    • Bionda Piemontese (I)
    • Das Proveis Ultentaler Huhn (Mühlbacher)
    • Landperlhuhn, österreichisches (A)
    • Millefiori di Lonigo (I)
    • Millefiori Piemontese (I)
    • Neu-Tirolerhuhn (A, I, CH)
    • Padovana (I)
    • Polverara-Schiatta (I)
    • Schweizerhuhn (CH)
    • Steinhendl (A, I, SLO)
    • Sulmtaler Huhn (A)
    • Tirolerhuhn (†)
    • Zwerghühner
  • Hund (13)
    • Allgemeines: Hund im Alpenraum
    • Appenzeller Sennenhund (CH)
    • Bergamasker (I)
    • Berger de Crau (F)
    • Berger de Savoie (F)
    • Berner Sennenhund (CH)
    • Bernhardiner (CH)
    • Entlebucher Sennenhund (CH)
    • Grosser Schweizer Sennenhund (CH)
    • Kraševec (Sl)
    • Pinscher, österreichischer (A)
    • Posavski (Sl)
    • Tiroler Bergspitz (A)
  • Kaninchen (9)
    • Allgemeines: Kaninchen im Alpenraum
    • Blaue Wiener (A)
    • Blaugraue Wiener (A)
    • Grigio di Carmagnola
    • Schweizer Dreifarben-Kleinscheckenkaninchen (CH)
    • Schweizer Fehkaninchen (CH)
    • Schweizer Fuchskaninchen (CH)
    • Schweizer Schecken (CH)
    • Weiße Wiener (A)
  • Pferd (16)
    • Allgemeines: Pferd im Alpenraum
    • Alt-Österreichische Huzulen (A)
    • Altösterreichisches Warmblut (A)
    • Freiberger Pferd (CH)
    • Haflinger (A,I)
    • Kinsky-Pferd (A)
    • Lipizzaner (A)
    • Lipizzaner (SLO)
    • Noriker (A)
    • Posavina (SLO)
    • Süddeutsches Kaltblut
    • Samòlaco (I)
    • Schweizer Warmblut
    • Slowenisches Kaltblut
    • Slowenisches Warmblut
    • Tarpan (Stammform)
  • Pute (4)
    • Allgemeines: Puten im Alpenraum
    • Blaue Pute (A)
    • Bronzepute (D)
    • Cröllwitzer Pute (D)
  • Rind (42)
    • Allgemeines: Alpines Grauvieh
    • Allgemeines: Rind im Alpenraum
    • Auerochse (Urform)
    • Braunvieh (CH)
    • Buischele Rind / Mucca Bisa (I)
    • Burlina (I)
    • Cikasto govedo
    • Deutsches Fleckvieh (D)
    • Ennstaler Bergschecken (A)
    • Eringer (CH)
    • Eringer (F)
    • Evolèner Rind (CH)
    • Gelbvieh (D)
    • Grauvieh Schweiz (CH)
    • Hinterwälder (CH)
    • Jochberger Hummeln (A)
    • Kärntner Blondvieh (A)
    • Murbodner (A)
    • Murnau-Werdenfelser (D)
    • Original Österreichisches Braunvieh (A)
    • Original Braunvieh (CH)
    • Original Braunvieh (D)
    • Original Pinzgauer (A)
    • Original Pinzgauer (D)
    • Pezzata rossa d’Oropa (I)
    • Pinzgauer (I)
    • Pustertaler Schecken (D)
    • Pustertaler Sprinzen (A)
    • Pustertaler Sprinzen (I)
    • Rätisches Grauvieh (CH)
    • Rendena (I)
    • Südtiroler Grauvieh (I)
    • Tarina (I)
    • Tiroler Grauvieh (A)
    • Tux – Zillertaler Rind (A)
    • Ungarisches Steppenrind (A)
    • Valdostana Castana (I)
    • Valdostana Pezzata nera (I)
    • Valdostana Pezzatta Rossa (I)
    • Varese-Rind (I)
    • Villard de Lans (F)
    • Waldviertler Blondvieh (A)
  • Schaf (66)
    • Allgemeines: Schaf im Alpenraum
    • Alpagota (I)
    • Alpines Steinschaf (A, D)
    • Bündner Oberländer Schaf (CH)
    • Bagnerschaf (CH)
    • Bela Krajina Pramenka (Sl)
    • Bergamasca (I)
    • Biellese (I)
    • Bovška pasma (Sl)
    • Braunes Bergschaf (A)
    • Braunes Bergschaf (D)
    • Braunköpfiges Fleischschaf (CH)
    • Brentegana (I)
    • Brianzola (I)
    • Brigasque (F)
    • Brogne (I)
    • Carsolina (I)
    • Charollais Suisse (CH)
    • Ciavenasca (I)
    • Ciuta (I)
    • Commune des Alpes (F)
    • Corteno (I)
    • Delle Langhe (I)
    • Engadinerschaf (CH)
    • Finarda (I)
    • Frabosana (I)
    • Friulana (I)
    • Frutigschaf (CH)
    • Garessina (I)
    • Istrska pramenka (Sl)
    • Jezersko-solcavska ovca (Sl)
    • Kärntner Brillenschaf (A)
    • Krainer Steinschaf (A)
    • Krainer Steinschaf (D)
    • Lamon (I)
    • Livo (I)
    • Luzeiner (CH)
    • Marrana
    • Montafoner Steinschaf (A)
    • Mourerous (F)
    • Noir de Fumex (F)
    • Plezzana (I)
    • Rosset (I)
    • Rouge de l’Ouest (CH)
    • Saaser Mutte (CH)
    • Saltasassi (I)
    • Sambucana (I)
    • Sampeirina (I)
    • Savoiarda (I)
    • Schwarzbraunes Bergschaf (CH)
    • Schwarzes Bergschaf
    • Spiegelschaf (CH)
    • Tacòla (I)
    • Thônes et Marthod (F)
    • Tiroler Steinschaf (A)
    • Ultnerschaf (I)
    • Val Badia (I)
    • Varesina (I)
    • Vicentina (I)
    • Villnösser (I)
    • Waldschaf (A)
    • Waldschaf (D)
    • Walliser Landschaf (CH)
    • Walliser Schwarznasenschaf (CH)
    • Weisses Alpenschaf (CH)
    • Zackelschaf (A)
  • Schwein (9)
    • Allgemeines: Schwein
    • Bela Zlahtna (Sl)
    • Krskopolje (Sl)
    • Morawa Schwein (A)
    • Pannonisches Mangalitsa (A)
    • Schwalbenbäuchiges Wollschwein (CH)
    • Schwarzes Alpenschwein (A, I)
    • Turopolje Schwein (A)
    • Veredeltes Landschwein (CH)
  • Taube (10)
    • Altösterreichischer Tümmler (A)
    • Altwiener Hochflugtaube (A)
    • Böhmentaube (D)
    • Oesterreichische Fischertaube
    • Oesterreichische Ganslkröpfer (A)
    • Oesterreichischer Weißschwanz (A)
    • Slov. Beloglavcek (Sl)
    • Waldviertler Kröpfer (A)
    • Wiener Gansel (A)
    • Wiener Tümmler (A)
  • Ziege (50)
    • Allgemeines: Ziege im Alpenraum
    • Alpina comune (I)
    • Alpine (F)
    • Appenzellerziege (CH)
    • Bündner Strahlenziege (CH)
    • Bezoarziege (Urform)
    • Bionda dell’Adamello (I)
    • Blobe Ziege (A)
    • Bormina (I)
    • Bovcka Koza (Sl)
    • Camosciata delle Alpi (I)
    • Capra di Livo (I)
    • Capra Grigia (CH)
    • Capra Grigia (I)
    • Capra Pezzata Mochena (I)
    • Capra Sempione (CH)
    • Chèvre du Rove (F)
    • Chèvre de la Roya (F)
    • Frisia (I)
    • Gämsfarbige Gebirgsziege (A)
    • Gämsfarbige Gebirgsziege (CH)
    • Grüenochte Geiss (CH)
    • Greyerzer Ziege (CH)
    • Istriana (I)
    • Kupferhalsziege (CH)
    • Nera Verzasca (CH)
    • Oberhasli-Brienzer (CH)
    • Orobica (I)
    • Passeirer Gebirgsziege (A)
    • Passeirer Gebirgsziege (I)
    • Pfauenziege (A)
    • Pfauenziege (CH)
    • Pinzgauer Strahlenziege (A)
    • Pinzgauer Ziege (A)
    • Provençale (F)
    • Roccaverano (I)
    • Rove Ziege (F)
    • Saanen (I)
    • Saanen Ziege (A)
    • Saanenziege (CH)
    • Sempione (I)
    • Steirische Scheckenziege (A)
    • Stiefelgeiss (CH)
    • Tauernscheckenziege (A)
    • Toggenburger Ziege (CH)
    • Valdostana (I)
    • Vallesana (I)
    • Verzaschese (I)
    • Vierhornziege (A)
    • Walliser Schwarzhalsziege (CH)

Schwarzes Alpenschwein (A, I)

Inhaltsverzeichnis

  • Beschreibung
  • Verbreitungsgebiet einst und jetzt
  • Nutzung
  • Haltung
  • Zuchtziele
  • Leistung
  • Verarbeitung und Produkte
  • Kulturtechnik
  • Literatur
  • Links
  • Nichtstaatl. Erhaltungsorganisationen

Beschreibung

Vor über 100 Jahren wurden fast alle europäischen Schweinerassen von fremden Leistungsrassen verdrängt. Im Alpenraum sogar vollständig. 2013 fanden Vertreter der Veterinär-Uni Parma eine letzte Gruppe Veltliner-Schweine (auch Bündnerschweine genannt). Pro Patrimonio Montano führte die Zucht weiter und fand nach langer Suche zwei weitere Reliktgruppen (Samolaco-Schweine im Valchiavenna und Südtiroler Schecken). Dies war zur Inzuchtvermeidung nötig. Die drei Herkünfte bilden nun einen „Gen-Pool“. Dieser steht heute stellvertretend für alle Alpenschweinerassen.
Das schwarze und gescheckte Alpenschwein ist eine kleine bis mittelgrosse Schweinerasse mit langen, kräftigen Beinen und kurzem Rumpf. Daher sehr berggängig. Die Farbe reicht von schwarz über gescheckt bis dunkelrot.

Verbreitungsgebiet einst und jetzt

Die schwarzen, gescheckten und dunkelroten Alpenschweine waren in verschiedensten Ausprägungen im ganzen zentralen Alpenraum (Berner Oberland, Zentralschweiz, Graubünden), sowie in den ganzen italienischen Ostalpen bis zum Isonzo und angrenzenden Teilen Österreichs (insb. Kärnten) verbreitet.
Die heutigen Zuchten befinden sich in den italienischen Provinzen Sondrio (Veltlin), Bozen (Südtirol), Trentino und (Hoch-)Venezien, in Westösterreich (Tirol, Salzburg) und im deutschen Berchtesgadenerland.

Nutzung

Durch ihren leichten, kräftigen Körperbau sind die Alpenschweine für die Bergweide geschaffen. Dank ihrer dunklen Färbung sind sie nicht sonnenbrandgefährdet und können – im Gegensatz zu modernen Rassen –ganztags draussen sein. Dank ihrer Anspruchslosigkeit und Robustheit sind sie für extensive Freiland-Haltung im Berggebiet prädestiniert. Mit ihrem Wühlen bekämpfen sie Placken/Ampfern und lockern von Rindern verdichtete Lägerfluren. Sie sind nicht nur ein Kulturgut, sondern auch ökologisch interessant.

Haltung

Die Alpenschweine brauchen Freilauf. Sie werden extensiv in Kleingruppen gehalten. Ein Leitfaden für die Züchter liegt auf deutsch und italienisch vor (vgl. auch Appendix).

Zuchtziele

Das schwarze und gescheckte Alpenschwein soll in seinem ursprünglichen Verbreitungsgebiet (zentraler und östlicher Alpenraum) wieder heimisch gemacht werden. Um seine Qualitäten wie Robustheit, Genügsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Bergtauglichkeit zu bewahren, muss es unter Bergbedingungen gehalten werden. Bei der Auswahl der Zuchtinteressenten wird deshalb darauf geachtet, dass der Betriebssitz bzw. Haltungsstandort im Alpenraum (Gebietskulisse Alpenkonvention) liegt, bevorzugt in Gebirgslagen mit Weidegang während der Vegetationsperiode oder mit Alpungsmöglichkeit. Eine extensive Fütterung, vorzugsweise mit betriebseigenen Futtermitteln, kommt der Gesundheit der Tiere und der Fleischqualität zu gute. Bevorzugt werden deshalb auch biologische/organische vor konventionellen Betriebsführungen.

Leistung

2 Würfe pro Jahr mit 8-12 Ferkeln. Spätreife und anspruchs-lose Rasse, bestens geeignet für extensive Freilauf-Haltung.

Verarbeitung und Produkte

Da die Alpenschweine dauernd in Bewegung sind, setzen sie das Fett in der Muskulatur ab, was ein feinfaseriges, marmoriertes Fleisch und damit einen guten Geschmack gibt. Weniger Leistung, dafür tolle Qualität!

Kulturtechnik

Die Alpenschweine wurden früher gebraucht, um auf der Alp Placken zu bekämpfen und verdichtete Lägerfluren der Rinder aufzulockern.

Literatur

-Anderegg Felix, 1898: Illustriertes Lehrbuch für die gesamte Schweizerische Alpwirtschaft
- Cassella P., Cassella O. 1880: Manuale pratico per lo allevamento del maiale
- Jaritz Günter, Salzburg 2014: Seltene Nutztiere der Alpen - 7000 Jahre geprägte Kulturlandschaft
- Mascheroni Ettore, Torino 1927: Zootecnia speciale, III. Suini
- Nehring Alfred, 1886: Katalog der Säugetiere, p. 57-59
- Staffe Adolf, 1913: Verbreitung des schwarzen Landschweines der südlichen Ostalpen
- Steinmüller Johann Rudolf: Naturgeschichte des gemeinen Schweines und der verschiedenen Racen der Schweiz; Neue Alpina, 1827
- Sturzenegger Robert, 1917, Inaugural-Dissertation "Die Schweinezucht der Schweiz"

Links

>>> www.alpenschwein.org
>>> www.patrimont.org

Nichtstaatl. Erhaltungsorganisationen

Netzwerk Pro Patrimonio Montano (abgek. PatriMont), Schneebergstr. 17, CH-9000 St.Gallen; Mail: info@patrimont.org; Web www.patrimont.org

Revision: 10. 01. 2019

save-foundation
FUNDUS
AGRI-CULTURA
ALPINA

  • Hauptseite
Seite drucken
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Italiano
  • Slovenščina

Anmeldung

Flyer (PDF)

Besucher

  • 103688Total:

Fakten

Synonyme:Suino Nero delle Alpi
Ursprung:Zentraler und südöstlicher Alpenraum
Habitat:
Eignung:für extensive Berglandwirtschaft
Grösse:kleine bis mittelgrosse Schweinerasse
Gewicht:Sau: 130-160 kg, Eber 150-180 kg
Bestand:2017 wieder über 100 Tiere in über 30 Zuchtgruppen Westösterreich und Norditalien
Gefährdung:

Appendix

Empfehlung zur Freilandhaltung und Fütterung von schwarzen und gescheckten Alpenschweinen
Nachzeichnung Schweizer Schweineschlaege
Historischer Begriff Alpenschwein
Frühere Verbreitung der Schwarzen AlpenschweineFrühere Verbreitung der Schwarzen AlpenschweineVeltliner-/Bündner-Typ (Foto gru)Veltliner-/Bündner-Typ (Foto gru)Gescheckter Samolaco-Typ (Foto K.Kusstatscher)Gescheckter Samolaco-Typ (Foto K.Kusstatscher)

© 2019 by SAVE Foundation | Project office | Neugasse 30 | CH-9000 St. Gallen | +41 (0)71 222 74 10 | → office@save-foundation.net

Springe zur Werkzeugleiste
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support-Foren
    • Feedback