Trockenmauern bauen
Natursteine ohne Verwendung von Mörtel, Zement und Kleber zu stabilen und langlebigen Trockenmauern aufzuschichten, ist eine Jahrhunderte alte Tradition. Trockenmauern gehören zum Kulturlandschaftsbild der Schweiz. Sie sind Zeugnis ländlicher Baukultur und Handwerkskunst. Sie bieten wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Tiere, fördern dadurch die Biodiversität. Aus Freude an den schön gestalteten Formen und im Wissen um die vielfältigen Funktionen der aufgeschichteten Steinwälle setzen sich diverse Organisationen, Handwerker und Handwerkerinnen für die alte Bautechnik ein.
Ökologisch wertvolle Räume:
Mit den vielen Ritzen und deren Vermögen, in unwirtlicher Umgebung Kühle zu erhalten und Sonnenwärme zu speichern, bietet die Trockenmauer Lebensraum und Nahrung für viele Pflanzen und Tiere: Algen, Flechten und Mose, Mauerpflanzen wie Hauswurz, Mauerraute,Milzfarn und Zimbelkraut, Würmer, Schnecken, Spinnentiere,Tausendfüsser, Insekten, Amphibien, Reptilien und Vögel, Igel und Marder. Lebewesen mit den unterschiedlichsten Ansprüchen können sich in einer Trockenmauer heimisch fühlen. Die Biodiversität verdankt sich den unterschiedlichen Mikroklimata, die im Verlauf des Jahres im Innern und an den – je nach Ausrichtung
uneinheitlich bewitterten – Oberflächen der Mauer entstehen. Im eisigen Winter aber auch in der Hitze des Hochsommers werden die Fugen, Spalten und Mauerlöcher
zu wichtigen Ruhequartieren. An ihren erhöhten Stellen gewähren die Mauern Orientierungshilfen bei der Jagd, oder sie sind Ausguckorte für Singvögel. Die
Mauern dienen zudem der Ausbreitung und Vernetzung von Flora und Fauna, weil sie gut passierbare Verbindungswege zwischen Regionen und Ökosystemen bilden.
Stiftung Umwelt-Einsatz Schweiz: Trockenmauern, Grundlagen, Bauanleitung, Bedeutung 2. Auflage 2015, ISBN: 978-3-258-07944-8, 470 Seiten, viele Fotos und Illustrationen, gebunden, 19 x 29.7 cm, 1.9 kg www.trockenmauerbuch.ch
Schweizerischer Verband der Trockensteinmaurer (Ed.): Richtlinien für den Bau von Trockensteinmauern. Buckten, 2004 (Version 01/2012, www.svtsm.ch/content/richtlinie-trockensteinmauern)
Gerhard Stoll: Der Bauablauf bei freistehenden Trockenmauern. Wald, 2008
www.lebendige-traditionen.ch