office@save-foundation.net

Brauchtum

  • Bauernjahr (10)
    • Abstimmung mit Ackerbohnen
    • Alpspenden
    • Bohnen: Redewendungen
    • Der Hinkende Bote
    • Gansabhauen
    • Lesgans
    • Martinssingen
    • Michaeli
    • Opferwidder
    • Volkskalender: Hinkender Bott
  • Bauernregeln (7)
    • Mele – detti e proverbi
    • Pere – detti e proverbi
    • Apfelbaum, Wachstum der Äste
    • Bauernregeln Allgemein
    • Baumnüsse
    • Lostage
    • Michaelistag
  • Bewirtschaftung (6)
    • Öberefahre – Alpfahrt im Appenzellerland
    • Köhlerei
    • Küttiger Rüebli
    • Maiensäss
    • Trockenmauern bauen
    • Wässermatten
  • Bräuche (33)
    • Äpfel in unserer Mundart
    • Auffahrtsumritt
    • Bühnholgungl
    • Barbarazweig
    • Baum-Bräuche
    • Baumnuss in unserer Mundart
    • Birnen in unserer Mundart
    • Brot, Wein und Käse
    • Freibergerpferdezucht
    • Glücksschweinchen
    • Höltscheta
    • Habergeiss
    • Heiliger Leonhard
    • Hirtenbräuche
    • Kühtreiben
    • Kirschen in unserer Mundart
    • Kletzenbrot
    • Kuhreihen
    • Leinen, Lyne
    • Luzienweizen
    • Mäßli – Montafoner Trachtenhut
    • Maulgabe
    • Myrte
    • Neidstangen
    • Räbeliechtli
    • Rechtsbrauch mit Pferd
    • Rosmarin
    • Salbei
    • Sauschädelstehlen
    • Sennenchilbi in der Urschweiz
    • Törggelen
    • Woldmanndli
    • Zibelemärit
  • Jahreszeiten (1)
    • Kuhkämpfe
  • Kirchenjahr (15)
    • Andreasnacht 30. November
    • Hafernetzen
    • Kirchbrot (D)
    • Kräuterweihe (A)
    • Krampuslauf
    • Leonhardifahrt, Leonhardsritt
    • Luzientag
    • Martinitag 11.November
    • Martinsgans
    • Palmbuschen
    • Palmesel
    • Pauli Bekehr, Gans gib Dein Ei her
    • Perchtenlaufen
    • Weihnachskrippe Schafrasse
    • Weihnachtsapfel
  • Sagen und Legenden (3)
    • Birnen – Mythen und Legenden
    • Feigen – Geschichten und Legenden
    • Tessiner Brot

Martinitag 11.November

Inhaltsverzeichnis

  • Beschreibung
  • Literatur
  • Quellen

Beschreibung

Anders als die Martinsgans und die Weintaufe am 11. November sind einige der früher üblichen Gepflogenheiten zu diesem Tag verschwunden. Dazu gehören die Martinsfeuer, über die sich Bereichte aus dem 15. Jahrhundert vom Niederrhein in Deutschland sowie aus den Niederlanden finden. Kinder und Jugendliche sammelten mit einem speziellen Heischelied Brennholz. Die Erwachsenen verbrannten Abfälle, z.B. altes Bettstroh. Die Asche kam auf die Felder, um den Ertrag zu steigern. Hohe Holzstösse loderten ebenso wie kleinere Feuer, über die man sprang. Mancherorts verbrannte man eine Martinus genannte Strohpuppe. In Städten tragen wegen der Feuergefahr, wie es für Münster aus dem Jahre 1705 belegt ist Kerzen anstelle der Feuer. Im 16. Jahrhundert gingen Schüler mit ihren Lehrern mit Ansinglieder (gesungene, oft vielstrophige Glückwünsche) um die Martinsgans heischen. Zu Martini sammelten die Viehüter am Ende der Weidesaison ihren Lohn ein.
Martinus (316/17-397) war der Sohn eines römischen Tribunen in Sabaria (Szombathely / Steinamanger, Ungarn). Schon als fünfzehnjähriger Soldat in der kaiserlichen Armee, lies er sich mit 18Jahren taufen. 371 rief ihn das Volk zum Bischof von Tours (Frankreich) aus. Ein beliebtes Motiv der abendländischen Kunst ist die Szene der Mantelteilung: Martin zerschnedet seinen Mantel (Cappa) mit einem Schwert. Einen Teil gibt er einem Bettler, in dem er Jesus erkennt. Von der Cappa, die als Reliquie am Hof der fränkischen Könige in einem Raum aufbewahrt wrude, leiten sich die Bezeichnung Kapelle und Kaplan ab.

Literatur

Helga Maria Wolf, Verschundene Bräuche, das Buch der untergegangen Rituale, BrandstätterVerlag, 2015

Quellen

Helga Maria Wolf, Verschundene Bräuche, das Buch der untergegangen Rituale, BrandstätterVerlag, 2015

Revision: 27. 02. 2018

save-foundation
FUNDUS
AGRI-CULTURA
ALPINA

  • Hauptseite
Seite drucken
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Italiano
  • Slovenščina

Anmeldung

Flyer (PDF)

Besucher

  • 103886Total:

Fakten

Name:Martinitag
Synonyme:
Verbreitung:Tirol, Niederrhein-Land
Legende des hl. Martins (by_Dieter Schütz_pixelio.de)Legende des hl. Martins (by_Dieter Schütz_pixelio.de)Martinsfeuer (by_Dieter Schütz_pixelio.de)Martinsfeuer (by_Dieter Schütz_pixelio.de)Martinsumzug Fensterbild (by_Rike_pixelio.de)Martinsumzug Fensterbild (by_Rike_pixelio.de)

© 2019 by SAVE Foundation | Project office | Neugasse 30 | CH-9000 St. Gallen | +41 (0)71 222 74 10 | → office@save-foundation.net

Springe zur Werkzeugleiste
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support-Foren
    • Feedback