office@save-foundation.net

Brauchtum

  • Bauernjahr (10)
    • Abstimmung mit Ackerbohnen
    • Alpspenden
    • Bohnen: Redewendungen
    • Der Hinkende Bote
    • Gansabhauen
    • Lesgans
    • Martinssingen
    • Michaeli
    • Opferwidder
    • Volkskalender: Hinkender Bott
  • Bauernregeln (7)
    • Mele – detti e proverbi
    • Pere – detti e proverbi
    • Apfelbaum, Wachstum der Äste
    • Bauernregeln Allgemein
    • Baumnüsse
    • Lostage
    • Michaelistag
  • Bewirtschaftung (6)
    • Öberefahre – Alpfahrt im Appenzellerland
    • Köhlerei
    • Küttiger Rüebli
    • Maiensäss
    • Trockenmauern bauen
    • Wässermatten
  • Bräuche (33)
    • Äpfel in unserer Mundart
    • Auffahrtsumritt
    • Bühnholgungl
    • Barbarazweig
    • Baum-Bräuche
    • Baumnuss in unserer Mundart
    • Birnen in unserer Mundart
    • Brot, Wein und Käse
    • Freibergerpferdezucht
    • Glücksschweinchen
    • Höltscheta
    • Habergeiss
    • Heiliger Leonhard
    • Hirtenbräuche
    • Kühtreiben
    • Kirschen in unserer Mundart
    • Kletzenbrot
    • Kuhreihen
    • Leinen, Lyne
    • Luzienweizen
    • Mäßli – Montafoner Trachtenhut
    • Maulgabe
    • Myrte
    • Neidstangen
    • Räbeliechtli
    • Rechtsbrauch mit Pferd
    • Rosmarin
    • Salbei
    • Sauschädelstehlen
    • Sennenchilbi in der Urschweiz
    • Törggelen
    • Woldmanndli
    • Zibelemärit
  • Jahreszeiten (1)
    • Kuhkämpfe
  • Kirchenjahr (15)
    • Andreasnacht 30. November
    • Hafernetzen
    • Kirchbrot (D)
    • Kräuterweihe (A)
    • Krampuslauf
    • Leonhardifahrt, Leonhardsritt
    • Luzientag
    • Martinitag 11.November
    • Martinsgans
    • Palmbuschen
    • Palmesel
    • Pauli Bekehr, Gans gib Dein Ei her
    • Perchtenlaufen
    • Weihnachskrippe Schafrasse
    • Weihnachtsapfel
  • Sagen und Legenden (3)
    • Birnen – Mythen und Legenden
    • Feigen – Geschichten und Legenden
    • Tessiner Brot

Michaelistag

Inhaltsverzeichnis

  • Beschreibung
  • Literatur
  • Quellen

Beschreibung

Am 29. September findet der Michaelistag statt, der als Gedenktag an den Heiligen Erzengel Michael erinnert. Im Jahr 493 legte Papst Gelasius I. das Datum fest, da es den Weihetag der Michaelskirche an der Via Salaria in Rom darstellt. Umgangssprachlich ist der Tag auch als Michaeli oder Michaelis bekannt. Gefeiert wird er sowohl von Katholiken als auch von Protestanten. Während der Michaelistag im Mittelalter noch ein schul- und arbeitsfreier Feiertag war, zu dem oft Miet-, Pacht- oder Zinszahlungen anfielen, ist er heute immerhin noch ein Lostag und somit für die Wettervorhersage maßgeblich. Zwei der Bauernregeln für den Tag sind: "Auf nassen Michaelistag ein nasser Herbst folgen mag" und "Kommt Michael heiter und schön, wird es noch vier Wochen so weiter geh'n". Zum Michaelistag sammeln die Menschen in der Kirche und mithilfe der Engel Kraft für den anstehenden Herbst und Winter.

Literatur

Helga Maria Wolf, Verschundene Bräuche, das Buch der untergegangen Rituale, BrandstätterVerlag, 2015
Der Text "Michaelistag" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.

Quellen

Helga Maria Wolf, Verschundene Bräuche, das Buch der untergegangen Rituale, BrandstätterVerlag, 2015

Revision: 27. 02. 2018

save-foundation
FUNDUS
AGRI-CULTURA
ALPINA

  • Hauptseite
Seite drucken
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Italiano
  • Slovenščina

Anmeldung

Flyer (PDF)

Besucher

  • 103887Total:

Fakten

Name:Michaeli
Synonyme:
Verbreitung:Tirol, Südtirol, Oberösterreich
Erzengel Michael (by_Lisa Schwarz_pixelio.de)Erzengel Michael (by_Lisa Schwarz_pixelio.de)

© 2019 by SAVE Foundation | Project office | Neugasse 30 | CH-9000 St. Gallen | +41 (0)71 222 74 10 | → office@save-foundation.net

Springe zur Werkzeugleiste
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support-Foren
    • Feedback