Fundus Agricultura

Cultural technique

  • Historical Classification of Apple Varieties (16)
    • Apfelsorten Diel/Lukas
    • Borsdorfer Renetten
    • Einfärbige Renetten
    • Goldrenetten
    • Graue Renetten, Lederäpfel
    • Gulderlinge
    • Kalvillen
    • Plattäpfel
    • Rambur-Renetten
    • Rambure
    • Rosenäpfel
    • Rote Renetten
    • Schlotteräpfel
    • Spitzäpfel
    • Streiflinge
    • Taubenäpfel
  • Historical Classification of Pear Varieties (16)
    • Allgemeines: Historische Einteilung der Birnensorten
    • Apothekerbirnen
    • Bergamotten
    • Butterbirnen
    • Flaschenbirnen
    • Gewürzbirnen
    • Grüne Langbirnen
    • Halb-Bergamotten
    • Halb-Butterbirnen
    • Längliche Kochbirnen
    • Längliche Weinbirnen
    • Muscatellerbirnen
    • Rundliche Kochbirnen
    • Rundliche Weinbirnen
    • Russeletten
    • Schmalzbirnen
  • Historical Classification of Cherry Varieties (13)
    • Allgemeines: Historische Einteilung der Kirschensorten
    • Baumweichseln – Glaskirschen
    • Baumweichseln – Süssweichseln
    • Hybride Kirschen – Halbkirschen
    • Hybride Kirschen – Halbweichseln
    • Strauchweichseln – Amarellen
    • Strauchweichseln – Weichseln
    • Süsskirschen – Bunte Herzkirschen
    • Süsskirschen – Bunte Knorpelkirschen
    • Süsskirschen – Gelbe Herzkirschen
    • Süsskirschen – Gelbe Knorpelkirschen
    • Süsskirschen – Schwarze Herzkirschen
    • Süsskirschen – Schwarze Knorpelkirschen
  • Historical Classification of Plum Varieties (11)
    • Allgemeines: Historische Einteilung der Pflaumensorten
    • Dattelzwetschen
    • Edelpflaumen
    • Eierpflaumen
    • Haferpflaumen (Prunus insititia)
    • Halbzwetschen
    • Ovalpflaumen
    • Rundpflaumen
    • Spillingspflaumen
    • Wachspflaumen
    • Zwetschen
  • Fruits (17)
    • Apfelanbau in Kübeln
    • Balsamessig aus Äpfeln
    • Birnencidre (mit Klozenbirnen) – Herstellung und Aufbewahrung
    • Der Calvados
    • Dörranlagen für Obst
    • Hochstammkultur
    • I distillati di pera
    • Kirschwochen
    • L’acquavite di mele
    • La tradizione dell’aceto di mele
    • Mehrsortenbaum
    • Obstbaumschnitt
    • Obstkonzentrat
    • Pflanzung von Obstgehölzen
    • Stammveredelung
    • Succo e sidro di mele
    • Wandobstbau
  • Plants (40)
    • Absenker
    • Ackerbohne: Anbau, Ernte, Saatgut im Osttirol
    • Alteirer Kaffee
    • Baumreben
    • Blackenkuchen
    • Dörren
    • Frostberegnung
    • Glarner Schabziger
    • Gründüngung mit Spinat
    • Hecken als lebender Zaun
    • Heilkräutergarten – Sammeln, Trocknen und Aufbewahren von Kräutern
    • Hochstamm – Halbstamm – Niederstamm
    • Holzschlag, bester Zeitpunkt
    • Il melo – dal franco ai moderni portinnesti clonali
    • Kartoffel: Lagerung
    • Kartoffelanbau
    • Kartoffelaugen als Saatgut
    • Kastanienanbau, Kastanien und Marroniverkäufer
    • Keimfähigkeit von Gemüse
    • Kornhaufen
    • Krautvermehrung
    • Lokale Selektion
    • Lärchenharz, Terpentin und Lärchenöl
    • Mutterkorn
    • Nesseltuch
    • Pflanzenauszug und -jauche
    • Pflanzenbau im Alpenraum in der Neuzeit (16. Jahrhundert)
    • Pfropfen
    • Schafwolle als Frostschutz
    • Schlafkorn
    • Stützfrucht
    • Säflasche
    • Tomaten-, Peperoni, Pfeffer- und Auberginensamen ernten
    • Tomaten Lagerung
    • Verjüngungsschnitt
    • Vermehrung Sträucher
    • Wald und Mikroklima
    • Wiederbewirtschaftung vergandeter Flächen
    • Wildheu
    • Wintersalatkultur
  • Animals (18)
    • Anspannen von Zugtieren
    • Bodenweide
    • Bruteier sammeln
    • Die Hausschlachtung
    • Erdweide
    • Futterlaub
    • Geburtshilfe bei Rindern
    • Gänse: Aufzucht
    • Harzsalbe
    • Kuhhorngestank gegen Schlangen
    • Kuhreihen
    • Käse ohne Lab
    • Labherstellung
    • Milchmesstage
    • Pommernenten gegen Schnecken
    • Rauhfutterverwertung
    • Tierhaltung im Alpenraum
    • Waldweide
  • Economy (26)
    • Allmende
    • Ausapern
    • Berggetreide Anbau
    • Berglandwirtschaft im Wald
    • Cider Fruit
    • Dreifelderwirtschaft
    • Egartenwirtschaft
    • Erntehäufigkeit in den Alpen
    • Flurzwang
    • Founding of IP-Suisse (1989)
    • Gemüseanbau im Seebezirk (Murten) gestern und heute
    • Grummet and Hay
    • Holzweide
    • Höhenbrache
    • Kornhisten
    • Nahrungsmittelproduktion seit den 1950er Jahren
    • Schiffsmühle
    • Schneiteln
    • Selven
    • Säen, Ernten und Dreschen in den 1950er-Jahren
    • Trockenlegung des Grossen Moos
    • Volleschübel
    • Waal
    • Waldstreue
    • Weinbau im Spätmittelalter im St. Galler Rheintal
    • Wölbacker
You are here: Home › Cultural Techniques › Nahrungsmittelproduktion seit den 1950er Jahren

Nahrungsmittelproduktion seit den 1950er Jahren

Index

  • Description
  • Literature

Description

Up until the 1950s the creation and propagation of knowledge in the rural populace was mainly concerned with optimizing the use of animals and plants with sunlight on the basis of the land owned by farmers. That which the farmer populace considered as aesthetically beautiful usually also had practical use. This applied both to the evaluation of farm animals and the farmed ground.
This close connection between beauty and practicality, the pleasant with the useful and of the difficult with the routinely in the 1950s broke up in an unprecedented fashion. The soil remained the main foundation of agricultural production, but industrial means like artificial fertilizers and pesticides partly facilitated work, while the new stabling systems increased the emotional distance between humans and their farm animals. In the 1950s the industrial society succeeded at least in part in bringing agriculture, which owing to its economic basis was limited in its growth prospects, on a mineral resource basis. Together with the institutions of the private property economy this created the means to subject food production to the logic of the modern growth economy. Now agriculture in part became agrarian industry, which increased productivity in a historically unprecedented manner and sometimes even exceeded the growth of industry.
In few years, engines replaced animal and human work on an unimaginable scale. At first a large part of the remaining aides left the farms, then working family members. But not only did agriculture need less and less ground to nourish itself, the disappearance of horses as working animals freed up additional surfaces that allowed the production of food for people outside of agriculture. Moreover, the importation of animal feed was encouraged by a liberal trade policy, so that the production of poultry and pork could be uncoupled from the limitations imposed by the domestic land area restrictions. Thus originated the food affluence, which society increasingly perceived as a problem rather than as blessing.

Literature

M. Stuber, P. Moser, G. Gerber-Visser, C. Pfister: Kartoffeln, Klee und kluge Köpfe (2009)

Revision: 8. 05. 2018

save-foundation
FUNDUS
AGRI-CULTURA
ALPINA

  • Home
Print page
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Italiano
  • Slovenščina

Login

Flyer (PDF)

Visitors

  • 173541Total:

Facts

Name:Industrialisierung der Nahrungsmittelproduktion seit den 1950er Jahren
Synonyms:
Territory:
Suitability:
Der Einsatz von Motoren erleichtert die bäuerliche Arbeit - und macht die menschliche Arbeitskraft seit den 1960er Jahren auch in der Landwirtschaft zum Teil überflüssig; Quelle: Kartoffel, Klee und kluge Köpfe (2009)Der Einsatz von Motoren erleichtert die bäuerliche Arbeit – und macht die menschliche Arbeitskraft seit den 1960er Jahren auch in der Landwirtschaft zum Teil überflüssig; Quelle: Kartoffel, Klee und kluge Köpfe (2009)Grastrocknungsbetriebe erlebten in den 1950er Jahren einen grossen Aufschwung; Quelle: Kartoffeln, Klee und kluge Köpfe (2009)Grastrocknungsbetriebe erlebten in den 1950er Jahren einen grossen Aufschwung; Quelle: Kartoffeln, Klee und kluge Köpfe (2009)Vom 18. Jahrhundert bis in die 1950er Jahren waren hofeigene Gülle und Mist die weitaus wichtigsten Nährstofflieferanten auf den bäuerlichen Betrieben; Quelle: Kartoffeln, Klee und kluge Köpfe (2009)Vom 18. Jahrhundert bis in die 1950er Jahren waren hofeigene Gülle und Mist die weitaus wichtigsten Nährstofflieferanten auf den bäuerlichen Betrieben; Quelle: Kartoffeln, Klee und kluge Köpfe (2009)Bis in die 1950/60er Jahren wurden die Stauden vor der Ernte der Kartoffeln von Hand ausgezogen; Quelle: Kartoffeln, Klee und kluge Köpfe (2009)Bis in die 1950/60er Jahren wurden die Stauden vor der Ernte der Kartoffeln von Hand ausgezogen; Quelle: Kartoffeln, Klee und kluge Köpfe (2009)

© 2023 by SAVE Foundation | Project office | Neugasse 30 | CH-9000 St. Gallen | +41 (0)71 222 74 10 | → office@save-foundation.net

Skip to toolbar
    • WordPress.org
    • Documentation
    • Support Forums
    • Feedback