office@save-foundation.net

Animaux domestiques

  • Canard (3)
    • Allgemeines: Enten im Alpenraum
    • Landente, österreichische (mit und ohne Haube) (A)
    • Pommernente (CH,D)
  • Ane (3)
    • Allgemeines: Esel im Alpenraum
    • Barockesel (A)
    • Provence Esel (F)
  • Oie (6)
    • Allgemeines: Gans im Alpenraum
    • Allgemeines: Voralpine Landgänse
    • Bayerische Landgans (D)
    • Diepholzer Gans (CH)
    • Elsässer Gans (F)
    • Oesterreichische Landgans (A)
  • Poule (21)
    • Allgemeines: Haushuhn im Alpenraum
    • Allgemeines: Spitzhaubenhühner
    • Altsteirer weiss (A)
    • Altsteirer wildbraun (A)
    • Appenzeller Barthuhn (CH)
    • Appenzeller Spitzhauben (CH)
    • Bianca di Saluzzo (I)
    • Bionda Piemontese (I)
    • Das Proveis Ultentaler Huhn (Mühlbacher)
    • Landperlhuhn, österreichisches (A)
    • Millefiori di Lonigo (I)
    • Millefiori Piemontese (I)
    • Neu-Tirolerhuhn (A, I, CH)
    • Padovana (I)
    • Polverara-Schiatta (I)
    • Schweizerhuhn (CH)
    • Steinhendl (A, I, SLO)
    • Sulmtaler Huhn (A)
    • Tirolerhuhn (†)
    • Traditionelle Fütterung von Hühnern auf Südtiroler Hof
    • Zwerghühner
  • Chien (13)
    • Allgemeines: Hund im Alpenraum
    • Appenzeller Sennenhund (CH)
    • Bergamasker (I)
    • Berger de Crau (F)
    • Berger de Savoie (F)
    • Berner Sennenhund (CH)
    • Bernhardiner (CH)
    • Entlebucher Sennenhund (CH)
    • Grosser Schweizer Sennenhund (CH)
    • Kraševec (Sl)
    • Pinscher, österreichischer (A)
    • Posavski (Sl)
    • Tiroler Bergspitz (A)
  • Lapin (9)
    • Allgemeines: Kaninchen im Alpenraum
    • Blaue Wiener (A)
    • Blaugraue Wiener (A)
    • Grigio di Carmagnola
    • Schweizer Dreifarben-Kleinscheckenkaninchen (CH)
    • Schweizer Fehkaninchen (CH)
    • Schweizer Fuchskaninchen (CH)
    • Schweizer Schecken (CH)
    • Weiße Wiener (A)
  • Cheval (16)
    • Chevaux dans les alpes
    • Alt-Österreichische Huzulen (A)
    • Altösterreichisches Warmblut (A)
    • Freiberger Pferd (CH)
    • Haflinger (A,I)
    • Kinsky-Pferd (A)
    • Lipizzaner (A)
    • Lipizzaner (SLO)
    • Noriker (A)
    • Posavina (SLO)
    • Süddeutsches Kaltblut
    • Samòlaco (I)
    • Schweizer Warmblut
    • Slowenisches Kaltblut
    • Slowenisches Warmblut
    • Tarpan (Stammform)
  • Dinde (4)
    • Allgemeines: Puten im Alpenraum
    • Blaue Pute (A)
    • Bronzepute (D)
    • Cröllwitzer Pute (D)
  • Bovin (42)
    • Allgemeines: Alpines Grauvieh
    • Allgemeines: Rind im Alpenraum
    • Auerochse (Urform)
    • Braunvieh (CH)
    • Buischa Grauvieh / Mucca Bisa (I)
    • Burlina (I)
    • Cikasto govedo
    • Deutsches Fleckvieh (D)
    • Ennstaler Bergschecken (A)
    • Eringer (CH)
    • Hérens (F)
    • Evolèner Rind (CH)
    • Gelbvieh (D)
    • Grauvieh Schweiz (CH)
    • Hinterwälder (CH)
    • Jochberger Hummeln (A)
    • Kärntner Blondvieh (A)
    • Murbodner (A)
    • Murnau-Werdenfelser (D)
    • Original Österreichisches Braunvieh (A)
    • Original Braunvieh (CH)
    • Original Braunvieh (D)
    • Original Pinzgauer (A)
    • Original Pinzgauer (D)
    • Pezzata rossa d’Oropa (I)
    • Pinzgauer (I)
    • Pustertaler Schecken (D)
    • Pustertaler Sprinzen (A)
    • Pustertaler Sprinzen (I)
    • Rätisches Grauvieh (CH)
    • Rendena (I)
    • Südtiroler Grauvieh (I)
    • Tarina (I)
    • Tiroler Grauvieh (A)
    • Tux – Zillertaler Rind (A)
    • Ungarisches Steppenrind (A)
    • Valdostana Castana (I)
    • Valdostana Pezzata nera (I)
    • Valdostana Pezzatta Rossa (I)
    • Varzese-Rind (I)
    • Villard de Lans (F)
    • Waldviertler Blondvieh (A)
  • Mouton (66)
    • Allgemeines: Schaf im Alpenraum
    • Alpagota (I)
    • Alpines Steinschaf (A, D)
    • Bündner Oberländer Schaf (CH)
    • Bagnerschaf (CH)
    • Bela Krajina Pramenka (Sl)
    • Bergamasca (I)
    • Biellese (I)
    • Bovška pasma (Sl)
    • Braunes Bergschaf (A)
    • Braunes Bergschaf (D)
    • Braunköpfiges Fleischschaf (CH)
    • Brentegana (I)
    • Brianzola (I)
    • Brigasque (F)
    • Brogne (I)
    • Carsolina (I)
    • Charollais Suisse (CH)
    • Ciavenasca (I)
    • Ciuta (I)
    • Commune des Alpes (F)
    • Corteno (I)
    • Delle Langhe (I)
    • Engadinerschaf (CH)
    • Finarda (I)
    • Frabosana (I)
    • Friulana (I)
    • Frutigschaf (CH)
    • Garessina (I)
    • Istrska pramenka (Sl)
    • Jezersko-solcavska ovca (Sl)
    • Kärntner Brillenschaf (A)
    • Krainer Steinschaf (A)
    • Krainer Steinschaf (D)
    • Lamon (I)
    • Livo (I)
    • Luzeiner (CH)
    • Marrana
    • Montafoner Steinschaf (A)
    • Mourerous (F)
    • Noir de Fumex (F)
    • Plezzana (I)
    • Rosset (I)
    • Rouge de l’Ouest (CH)
    • Saaser Mutte (CH)
    • Saltasassi (I)
    • Sambucana (I)
    • Sampeirina (I)
    • Savoiarda (I)
    • Schwarzbraunes Bergschaf (CH)
    • Schwarzes Bergschaf
    • Spiegelschaf (CH)
    • Tacòla (I)
    • Thônes et Marthod (F)
    • Tiroler Steinschaf (A)
    • Ultnerschaf (I)
    • Val Badia (I)
    • Varesina (I)
    • Vicentina (I)
    • Villnösser (I)
    • Waldschaf (A)
    • Waldschaf (D)
    • Walliser Landschaf (CH)
    • Walliser Schwarznasenschaf (CH)
    • Weisses Alpenschaf (CH)
    • Zackelschaf (A)
  • Porc (9)
    • Allgemeines: Schwein
    • Bela Zlahtna (Sl)
    • Krskopolje (Sl)
    • Morawa Schwein (A)
    • Pannonisches Mangalitsa (A)
    • Schwalbenbäuchiges Wollschwein (CH)
    • Schwarzes Alpenschwein (A, CH, D, I)
    • Turopolje Schwein (A)
    • Veredeltes Landschwein (CH)
  • Pigeon (10)
    • Altösterreichischer Tümmler (A)
    • Altwiener Hochflugtaube (A)
    • Böhmentaube (D)
    • Oesterreichische Fischertaube
    • Oesterreichische Ganslkröpfer (A)
    • Oesterreichischer Weißschwanz (A)
    • Slov. Beloglavcek (Sl)
    • Waldviertler Kröpfer (A)
    • Wiener Gansel (A)
    • Wiener Tümmler (A)
  • Chèvre (50)
    • Allgemeines: Ziege im Alpenraum
    • Alpina comune (I)
    • Alpine (F)
    • Appenzellerziege (CH)
    • Bündner Strahlenziege (CH)
    • Bezoarziege (Urform)
    • Bionda dell’Adamello (I)
    • Blobe Ziege (A)
    • Bormina (I)
    • Bovcka Koza (Sl)
    • Camosciata delle Alpi (I)
    • Capra di Livo (I)
    • Capra Grigia (CH)
    • Capra Grigia (I)
    • Capra Pezzata Mochena (I)
    • Capra Sempione (CH)
    • Chèvre du Rove (F)
    • Chèvre de la Roya (F)
    • Frisia (I)
    • Gämsfarbige Gebirgsziege (A)
    • Gämsfarbige Gebirgsziege (CH)
    • Grüenochte Geiss (CH)
    • Greyerzer Ziege (CH)
    • Istriana (I)
    • Kupferhalsziege (CH)
    • Nera Verzasca (CH)
    • Oberhasli-Brienzer (CH)
    • Orobica (I)
    • Passeirer Gebirgsziege (A)
    • Passeirer Gebirgsziege (I)
    • Pfauenziege (A)
    • Pfauenziege (CH)
    • Pinzgauer Strahlenziege (A)
    • Pinzgauer Ziege (A)
    • Provençale (F)
    • Roccaverano (I)
    • Rove Ziege (F)
    • Saanen (I)
    • Saanen Ziege (A)
    • Saanenziege (CH)
    • Sempione (I)
    • Steirische Scheckenziege (A)
    • Stiefelgeiss (CH)
    • Tauernscheckenziege (A)
    • Toggenburger Ziege (CH)
    • Valdostana (I)
    • Vallesana (I)
    • Verzaschese (I)
    • Vierhornziege (A)
    • Walliser Schwarzhalsziege (CH)

Technique culturelle

  • Historische Einteilung der Apfelsorten (16)
    • Apfelsorten Diel/Lukas
    • Borsdorfer Renetten
    • Einfärbige Renetten
    • Goldrenetten
    • Graue Renetten, Lederäpfel
    • Gulderlinge
    • Kalvillen
    • Plattäpfel
    • Rambur-Renetten
    • Rambure
    • Rosenäpfel
    • Rote Renetten
    • Schlotteräpfel
    • Spitzäpfel
    • Streiflinge
    • Taubenäpfel
  • Historische Einteilung der Birnensorten (16)
    • Allgemeines: Historische Einteilung der Birnensorten
    • Apothekerbirnen
    • Bergamotten
    • Butterbirnen
    • Flaschenbirnen
    • Gewürzbirnen
    • Grüne Langbirnen
    • Halb-Bergamotten
    • Halb-Butterbirnen
    • Längliche Kochbirnen
    • Längliche Weinbirnen
    • Muscatellerbirnen
    • Rundliche Kochbirnen
    • Rundliche Weinbirnen
    • Russeletten
    • Schmalzbirnen
  • Historische Einteilung der Kirschensorten (13)
    • Allgemeines: Historische Einteilung der Kirschensorten
    • Baumweichseln – Glaskirschen
    • Baumweichseln – Süssweichseln
    • Hybride Kirschen – Halbkirschen
    • Hybride Kirschen – Halbweichseln
    • Süsskirschen – Bunte Herzkirschen
    • Süsskirschen – Bunte Knorpelkirschen
    • Süsskirschen – Gelbe Herzkirschen
    • Süsskirschen – Gelbe Knorpelkirschen
    • Süsskirschen – Schwarze Herzkirschen
    • Süsskirschen – Schwarze Knorpelkirschen
    • Strauchweichseln – Amarellen
    • Strauchweichseln – Weichseln
  • Historische Einteilung der Pflaumensorten (11)
    • Allgemeines: Historische Einteilung der Pflaumensorten
    • Dattelzwetschen
    • Edelpflaumen
    • Eierpflaumen
    • Haferpflaumen (Prunus insititia)
    • Halbzwetschen
    • Ovalpflaumen
    • Rundpflaumen
    • Spillingspflaumen
    • Wachspflaumen
    • Zwetschen
  • Fruits (17)
    • Apfelanbau in Kübeln
    • La tradizione dell’aceto di mele
    • Succo e sidro di mele
    • L’acquavite di mele
    • Balsamessig aus Äpfeln
    • Birnencidre (mit Klozenbirnen) – Herstellung und Aufbewahrung
    • I distillati di pera
    • Der Calvados
    • Dörranlagen für Obst
    • Hochstammkultur
    • Kirschwochen
    • Mehrsortenbaum
    • Obstbaumschnitt
    • Obstkonzentrat
    • Pflanzung von Obstgehölzen
    • Stammveredelung
    • Wandobstbau
  • Plantes (40)
    • Il melo – dal franco ai moderni portinnesti clonali
    • Absenker
    • Ackerbohne: Anbau, Ernte, Saatgut im Osttirol
    • Alteirer Kaffee
    • Baumreben
    • Blackenkuchen
    • Dörren
    • Frostberegnung
    • Glarner Schabziger
    • Gründüngung mit Spinat
    • Hecken als lebender Zaun
    • Heilkräutergarten – Sammeln, Trocknen und Aufbewahren von Kräutern
    • Hochstamm – Halbstamm – Niederstamm
    • Holzschlag, bester Zeitpunkt
    • Kartoffel: Lagerung
    • Kartoffelanbau
    • Kartoffelaugen als Saatgut
    • Kastanienanbau, Kastanien und Marroniverkäufer
    • Keimfähigkeit von Gemüse
    • Kornhaufen
    • Krautvermehrung
    • Lärchenharz, Terpentin und Lärchenöl
    • Lokale Selektion
    • Mutterkorn
    • Nesseltuch
    • Pflanzenauszug und -jauche
    • Pflanzenbau im Alpenraum in der Neuzeit (16. Jahrhundert)
    • Pfropfen
    • Säflasche
    • Schafwolle als Frostschutz
    • Schlafkorn
    • Stützfrucht
    • Tomaten Lagerung
    • Tomaten-, Peperoni, Pfeffer- und Auberginensamen ernten
    • Verjüngungsschnitt
    • Vermehrung Sträucher
    • Wald und Mikroklima
    • Wiederbewirtschaftung vergandeter Flächen
    • Wildheu
    • Wintersalatkultur
  • Animaux (19)
    • Anspannen von Zugtieren
    • Bodenweide
    • Bruteier sammeln
    • Erdweide
    • Futterlaub
    • Gänse: Aufzucht
    • Geburtshilfe bei Rindern
    • Harzsalbe
    • Die Hausschlachtung
    • Käse ohne Lab
    • Kuhhorngestank gegen Schlangen
    • Kuhreihen
    • Labherstellung
    • Milchmesstage
    • Pommernenten gegen Schnecken
    • Rauhfutterverwertung
    • Tierhaltung im Alpenraum
    • Traditionelle Fütterung von Hühnern auf Südtiroler Hof
    • Waldweide
  • Economie (26)
    • Allmende
    • Ausapern
    • Berggetreide Anbau
    • Berglandwirtschaft im Wald
    • Dreifelderwirtschaft
    • Egartenwirtschaft
    • Erntehäufigkeit in den Alpen
    • Flurzwang
    • Gemüseanbau im Seebezirk (Murten) gestern und heute
    • Gründung der IP-Suisse (1989)
    • Grummet und Heu
    • Höhenbrache
    • Holzweide
    • Kornhisten
    • Mostobst
    • Nahrungsmittelproduktion seit den 1950er Jahren
    • Säen, Ernten und Dreschen in den 1950er-Jahren
    • Schiffsmühle
    • Schneiteln
    • Selven
    • Trockenlegung des Grossen Moos
    • Volleschübel
    • Wölbacker / Hochacker
    • Waal / Waalwege / Suonen
    • Waldstreue
    • Weinbau im Spätmittelalter im St. Galler Rheintal

Traditions

  • Année agricole (10)
    • Abstimmung mit Ackerbohnen
    • Alpspenden
    • Bohnen: Redewendungen
    • Der Hinkende Bote
    • Gansabhauen
    • Lesgans
    • Martinssingen
    • Michaeli
    • Opferwidder
    • Volkskalender: Hinkender Bott
  • Proverbe (7)
    • Mele – detti e proverbi
    • Pere – detti e proverbi
    • Apfelbaum, Wachstum der Äste
    • Bauernregeln Allgemein
    • Baumnüsse
    • Lostage
    • Michaelistag
  • Gestion (7)
    • Öberefahre – Alpfahrt im Appenzellerland
    • Köhlerei
    • Küttiger Rüebli
    • Maiensäss
    • Traditionelle Fütterung von Hühnern auf Südtiroler Hof
    • Trockenmauern bauen
    • Wässermatten
  • Moeurs (33)
    • Äpfel in unserer Mundart
    • Auffahrtsumritt
    • Bühnholgungl
    • Barbarazweig
    • Baum-Bräuche
    • Baumnuss in unserer Mundart
    • Birnen in unserer Mundart
    • Brot, Wein und Käse
    • Freibergerpferdezucht
    • Glücksschweinchen
    • Höltscheta
    • Habergeiss
    • Heiliger Leonhard
    • Hirtenbräuche
    • Kühtreiben
    • Kirschen in unserer Mundart
    • Kletzenbrot
    • Kuhreihen
    • Leinen, Lyne
    • Luzienweizen
    • Mäßli – Montafoner Trachtenhut
    • Maulgabe
    • Myrte
    • Neidstangen
    • Räbeliechtli
    • Rechtsbrauch mit Pferd
    • Rosmarin
    • Salbei
    • Sauschädelstehlen
    • Sennenchilbi in der Urschweiz
    • Törggelen
    • Woldmanndli
    • Zibelemärit
  • Saisons (1)
    • Kuhkämpfe
  • Religione (15)
    • Andreasnacht 30. November
    • Hafernetzen
    • Kirchbrot (D)
    • Kräuterweihe (A)
    • Krampuslauf
    • Leonhardifahrt, Leonhardsritt
    • Luzientag
    • Martinitag 11.November
    • Martinsgans
    • Palmbuschen
    • Palmesel
    • Pauli Bekehr, Gans gib Dein Ei her
    • Perchtenlaufen
    • Weihnachskrippe Schafrasse
    • Weihnachtsapfel
  • Mythes et légendes (3)
    • Birnen – Mythen und Legenden
    • Feigen – Geschichten und Legenden
    • Tessiner Brot

Traditionelle Fütterung von Hühnern auf Südtiroler Hof

Table des matières

    Revision: 22. 12. 2020

    save-foundation
    FUNDUS
    AGRI-CULTURA
    ALPINA

    • Home
    Imprimer page
    • Deutsch
    • English
    • Français
    • Italiano
    • Slovenščina

    Access

    Access

    Access

    Flyer (PDF)

    Visiteurs

    • 257244Total:

    Faits

    Synonymes:
    Origine:
    Territoire:
    Aptitude:
    Hauteur:
    Poids:
    Population:
    "Statut de Menace:

    Faits

    Name:
    Synonymes:
    Territoire:
    Aptitude:

    Faits

    Nom:
    Synonymes:
    Territoire:
    © 2021 by SAVE Foundation | Project office | Neugasse 30 | CH-9000 St. Gallen | +41 (0)71 222 74 10 | → office@save-foundation.net

    Aller à la barre d’outils
      • Site de WordPress-FR
      • Documentation
      • Forums d’entraide
      • Remarque