Fundus Agricultura

Region Mittelland

  • Api rose
  • Bérudge et Bérudge Andrière
  • Bergamote Crasane
  • Blesson (appellation)
  • Botsi
  • Carrée de Chézard
  • Chasselas
  • Citron d’hiver
  • Coeur de Pigeon (Noire d’Etoy)
  • Douce Rouge Müller
  • Noire de Cheyres
  • Pomme Raisin
  • Pomme Recor
  • Prune de Chézard
  • Prune Löhr
  • Reinette de Buix
  • Rieskirsche (Cerise Ries)
  • Weisse Herzkirsche
  • 2-zeilige Gerste (Hordeum Vulgare ssp. distichon)
  • 6-zeilige Gerste (Hordeum vulgare ssp. vulgare)
  • 6-zeilige Nacktgerste (Hordeum vulgare ssp. vulgare var. coeleste)
  • Allgemeines: Das Schwein im Alpenraum
  • Allgemeines: Enten im Alpenraum
  • Allgemeines: Esel im Alpenraum
  • Allgemeines: Gans im Alpenraum
  • Allgemeines: Haushuhn im Alpenraum
  • Allgemeines: Hund im Alpenraum
  • Allgemeines: Kaninchen im Alpenraum
  • Allgemeines: Pferd im Alpenraum
  • Allgemeines: Puten im Alpenraum
  • Allgemeines: Rind im Alpenraum
  • Allgemeines: Schaf im Alpenraum
  • Allgemeines: Spitzhaubenhühner
  • Allgemeines: Voralpine Landgänse
  • Allgemeines: Ziege im Alpenraum
  • Allmende
  • Alpenampfer (Rumex Alpinus)
  • Anspannen von Zugtieren
  • Apothekerbirnen
  • Bovaro appenzellese (CH)
  • Bündner Oberländer Schaf (CH)
  • Bagnerschaf (CH)
  • Barbarazweig
  • Bauernregeln Allgemein
  • Baumreben
  • Bergamotten
  • Berglandwirtschaft im Wald
  • Berner Sennenhund (CH)
  • Bernhardiner (CH)
  • Blackenkuchen
  • Bodenweide
  • Borsdorfer Renetten
  • Braunköpfiges Fleischschaf (CH)
  • Braunvieh (CH)
  • Brot, Wein und Käse
  • Butterbirnen
  • Dörranlagen für Obst
  • Dörrbirne, Kletzenbirne
  • Dörren
  • Diepholzer Gans (CH)
  • Dreifelderwirtschaft
  • Echter Buchweizen (Fagopyrum esculentum Moench)
  • Egartenwirtschaft
  • Einfärbige Renetten
  • Engadinerschaf (CH)
  • Erdweide
  • Faserhanf
  • Flaschenbirnen
  • Freiberger Pferd (CH)
  • Freibergerpferdezucht
  • Frutigschaf (CH)
  • Futterlaub
  • Gänse: Aufzucht
  • Gemüseanbau im Seebezirk (Murten) gestern und heute
  • Gewürzbirnen
  • Goldrenetten
  • Gründüngung mit Spinat
  • Gründung der IP-Suisse (1989)
  • Grüne Langbirnen
  • Graue Renetten, Lederäpfel
  • Greyerzer Ziege (CH)
  • Grosser Schweizer Sennenhund (CH)
  • Grummet und Heu
  • Gulderlinge
  • Haflinger (A,I)
  • Halb-Bergamotten
  • Halb-Butterbirnen
  • Harzsalbe
  • Hecken als lebender Zaun
  • Herbstapfel
  • Hinterwälder (CH)
  • Hochstamm – Halbstamm – Niederstamm
  • Die Hausschlachtung
  • Holzschlag, bester Zeitpunkt
  • Holzweide
  • Italienisch Raigrass Wiese
  • Käse ohne Lab
  • Kalvillen
  • Kartoffel: Lagerung
  • Kartoffelaugen als Saatgut
  • Keimfähigkeit von Gemüse
  • Kleine Kolbenhirse (Setaria italica convar. moharia)
  • Knollensellerie
  • Kochbirne
  • Korbiniansapfel
  • Kuhreihen
  • Längliche Kochbirnen
  • Längliche Weinbirnen
  • Labherstellung
  • Lokale Selektion
  • Martinsgans
  • Mehrsortenbaum
  • Milchmesstage
  • Mohn
  • Mostbirne
  • Muscatellerbirnen
  • Mutterkorn
  • Oberhasli-Brienzer (CH)
  • Oberkulmer Rotkorn
  • Obstbaumschnitt
  • Obstkonzentrat
  • Orange Suisse
  • Original Braunvieh (CH)
  • Palmbuschen
  • Pflanzenauszug und -jauche
  • Pflanzung von Obstgehölzen
  • Plattäpfel
  • Pommernente (CH,D)
  • Pommernenten gegen Schnecken
  • Rätisches Grauvieh (CH)
  • Rambur-Renetten
  • Rambure
  • Rosenäpfel
  • Rote Renetten
  • Rundliche Kochbirnen
  • Rundliche Weinbirnen
  • Russeletten
  • Säen, Ernten und Dreschen in den 1950er-Jahren
  • Säflasche
  • Süsslupine, weisse Lupine, Lupinus albus
  • Saanenziege (CH)
  • Sauergrauech
  • Bella di Boskoop
  • Schüttmohn
  • Schafwolle als Frostschutz
  • Schattenmorelle (Prunus cerasus subsp. acida)
  • Schliessmohn
  • Schlotteräpfel
  • Schmalzbirnen
  • Schneiteln
  • Schwalbenbäuchiges Wollschwein (CH)
  • Schwarzbraunes Bergschaf (CH)
  • Piccolo screziato tricolore svizzero (CH)
  • Coniglio grigio perla svizzero (CH)
  • Coniglio volpe svizzero (CH)
  • Schweizer Schecken (CH)
  • Schweizer Warmblut
  • Schweizerhuhn (CH)
  • Sommer-Triticale
  • Sommerapfel
  • Spiegelschaf (CH)
  • Spitzäpfel
  • Stützfrucht
  • Stammveredelung
  • Stiefelgeiss (CH)
  • Streiflinge
  • Tafelbirne
  • Taubenäpfel
  • Tomaten-, Peperoni, Pfeffer- und Auberginensamen ernten
  • Trockenlegung des Grossen Moos
  • Trockenmauern bauen
  • Veredeltes Landschwein (CH)
  • Verjüngungsschnitt
  • Wölbacker / Hochacker
  • Wässermatten
  • Wald und Mikroklima
  • Waldstreue
  • Waldweide
  • Walliser Landschaf (CH)
  • Weihnachskrippe Schafrasse
  • Weihnachtsapfel
  • Weissklee
  • Wiederbewirtschaftung vergandeter Flächen
  • Winter-Triticale
  • Winterapfel
  • Winterroggen Cadi
  • Wintersalat (Lactuca sativa L.)
  • Wintersalatkultur
  • Zibelemärit
  • Culotte suisse
  • Dinkel, Allgemeines
  • Erdweide
  • Oberkulmer Rotkorn
  • Winterroggen
You are here: Home › Mittelland

 

save-foundation
FUNDUS
AGRI-CULTURA
ALPINA

  • Home
Stampa pagina
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Italiano
  • Slovenščina

Flyer (PDF)

Visitori

  • 175387Total:

© 2023 by SAVE Foundation | Project office | Neugasse 30 | CH-9000 St. Gallen | +41 (0)71 222 74 10 | → office@save-foundation.net