Fundus Agricultura

Region Genfers

  • Abeille noire du pays (CH)
  • Amigne
  • Ampeney
  • Api étoilé
  • Arvine
  • Baconne, Baconnet
  • Barbeyron
  • Bataillard
  • Bellossin
  • Bergamote de Ballaigues
  • Beurré d’adze ou de haie
  • Bigarreau Chalut
  • Blèque
  • Blanc (appellation)
  • Blesson (appellation)
  • Bouteille ou Tonneau
  • Brunet
  • Caluet (Appellation)
  • Campanard
  • Caoué
  • Carmagnoule ou Carmagnoula
  • Catillac
  • Chasselas
  • Coeur de Pigeon (Noire d’Etoy)
  • Cornalin
  • Cuisinière Theintz
  • Diolle
  • Franc Roseau
  • Goron de Bovernier
  • Gros Bourgogne
  • Grosse Arvine
  • Humagne
  • Noire à grappe Eysins
  • Noire de Montreux
  • Pied de Chien (Appellation)
  • Pomme Baudet
  • Pomme de Froideville
  • Pomme Recor
  • Rèze
  • Rêche
  • Reinette de Chevroux
  • Rouge de Fully
  • Rouge du Pays
  • 2-zeilige Gerste (Hordeum Vulgare ssp. distichon)
  • 6-zeilige Gerste (Hordeum vulgare ssp. vulgare)
  • 6-zeilige Nacktgerste (Hordeum vulgare ssp. vulgare var. coeleste)
  • Aberiet (Appellation)
  • Abstimmung mit Ackerbohnen
  • Allemand (Appellation)
  • Allgemeines: Das Schwein im Alpenraum
  • Allgemeines: Enten im Alpenraum
  • Allgemeines: Esel im Alpenraum
  • Allgemeines: Gans im Alpenraum
  • Allgemeines: Haushuhn im Alpenraum
  • Allgemeines: Hund im Alpenraum
  • Allgemeines: Kaninchen im Alpenraum
  • Allgemeines: Pferd im Alpenraum
  • Allgemeines: Puten im Alpenraum
  • Allgemeines: Rind im Alpenraum
  • Allgemeines: Schaf im Alpenraum
  • Allgemeines: Ziege im Alpenraum
  • Allmende
  • Amboney
  • Anspannen von Zugtieren
  • Apothekerbirnen
  • Appenzeller Spitzhauben (CH)
  • Bündner Oberländer Schaf (CH)
  • Bacon
  • Bagnerschaf (CH)
  • Barbarazweig
  • Bauernregeln Allgemein
  • Baumreben
  • Bergamasker (I)
  • Bergamotten
  • Berglandwirtschaft im Wald
  • Bernhardiner (CH)
  • Blackenkuchen
  • Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum)
  • Bodenweide
  • Bohnen: Redewendungen
  • Borsdorfer Renetten
  • Braunköpfiges Fleischschaf (CH)
  • Braunvieh (CH)
  • Butterbirnen
  • Capra Sempione (CH)
  • Charollais Suisse (CH)
  • Dörrbirne, Kletzenbirne
  • Dörren
  • Der Hinkende Bote
  • Dreifelderwirtschaft
  • Echter Buchweizen (Fagopyrum esculentum Moench)
  • Edelkastanie Castanea sativa Mill.
  • Edelschwein Vaterlinie (PREMO) (CH)
  • Einfärbige Renetten
  • Erdweide
  • Evolèner Rind (CH)
  • Faserhanf
  • Flaschenbirnen
  • Flurzwang
  • Freiberger Pferd (CH)
  • Frostberegnung
  • Futterlaub
  • Gämsfarbige Gebirgsziege (CH)
  • Gewürzbirnen
  • Goldrenetten
  • Gründüngung mit Spinat
  • Grüne Langbirnen
  • Graue Renetten, Lederäpfel
  • Greyerzer Ziege (CH)
  • Gulderlinge
  • Halb-Bergamotten
  • Halb-Butterbirnen
  • Harzsalbe
  • Hecken als lebender Zaun
  • Herbstapfel
  • Hochstamm – Halbstamm – Niederstamm
  • Die Hausschlachtung
  • Holzschlag, bester Zeitpunkt
  • Holzweide
  • Italienisch Raigrass Wiese
  • Käse ohne Lab
  • Kalvillen
  • Kartoffel: Lagerung
  • Kartoffelaugen als Saatgut
  • Keimfähigkeit von Gemüse
  • Klee
  • Knollensellerie
  • Kornhaufen
  • Kuhreihen
  • Kuhreihen
  • Kupferhalsziege (CH)
  • Längliche Kochbirnen
  • Längliche Weinbirnen
  • Labherstellung
  • Lokale Selektion
  • Maiensäss
  • Martinsgans
  • Mehrsortenbaum
  • Mohn
  • Mostbirne
  • Muscatellerbirnen
  • Mutterkorn
  • Oberkulmer Rotkorn
  • Obstbaumschnitt
  • Palmbuschen
  • Pfauenziege (CH)
  • Pflanzenauszug und -jauche
  • Pflanzung von Obstgehölzen
  • Plattäpfel
  • Pommernente (CH,D)
  • Pommernenten gegen Schnecken
  • Rambur-Renetten
  • Rambure
  • Rosenäpfel
  • Rote Renetten
  • Rouge de l’Ouest (CH)
  • Rundliche Kochbirnen
  • Rundliche Weinbirnen
  • Russeletten
  • Säflasche
  • Schafwolle als Frostschutz
  • Schlotteräpfel
  • Schmalzbirnen
  • Schneiteln
  • Schwalbenbäuchiges Wollschwein (CH)
  • Schwarzbraunes Bergschaf (CH)
  • Coniglio grigio perla svizzero (CH)
  • Coniglio volpe svizzero (CH)
  • Schweizer Schecken (CH)
  • Schweizer Warmblut
  • Sommerapfel
  • Spiegelschaf (CH)
  • Spitzäpfel
  • Stützfrucht
  • Stammveredelung
  • Streiflinge
  • Suppenerbsen
  • Tafelbirne
  • Taubenäpfel
  • Tomaten-, Peperoni, Pfeffer- und Auberginensamen ernten
  • Trockenmauern bauen
  • Veredeltes Landschwein (CH)
  • Verjüngungsschnitt
  • Wölbacker / Hochacker
  • Wald und Mikroklima
  • Waldstreue
  • Waldweide
  • Walliser Landschaf (CH)
  • Walliser Schwarzhalsziege (CH)
  • Walliser Schwarznasenschaf (CH)
  • Weihnachskrippe Schafrasse
  • Weisses Alpenschaf (CH)
  • Weissklee
  • Wiederbewirtschaftung vergandeter Flächen
  • Winter-Triticale
  • Winterapfel
  • Winterroggen Cadi
  • Winterroggen Walliser
  • Wintersalatkultur
  • Zwerg- oder Binkelweizen (Triticum aestivum ssp. compactum)
  • Culotte suisse
  • Erdweide
  • Oberkulmer Rotkorn
You are here: Home › Genfersee

 

save-foundation
FUNDUS
AGRI-CULTURA
ALPINA

  • Home
Stampa pagina
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Italiano
  • Slovenščina

Flyer (PDF)

Visitori

  • 173529Total:

© 2023 by SAVE Foundation | Project office | Neugasse 30 | CH-9000 St. Gallen | +41 (0)71 222 74 10 | → office@save-foundation.net