Beschreibung

Im 18. Jahrhundert verbreitet sich der Almanach des Hinkenden Boten im Waadtland Fuss und gilt seither als ältester Almanach der Schweiz. Zahlreich waren seine helvetischen Verwandten - die Boten von Basel und Neuchâtel - und die Ausgaben in deutscher oder italienischer Sprache (der Hinkende Bote, il Corrier zoppo), doch sie alle sind inzwischen verschwunden. Der "Véritable messager boiteux de Berne et de Vevey" ist seit 1707 ohne Unterbruch erschienen. Er bietet seinen Lesern einen zeitlosen Kalender für die Feld- und Gartenarbeit, mit Daten der regionalen Waren-, Vieh- und Wochenmärkte, Horoskopen, Verzeichnissen von Behörden, von Posttarifen von Staaten und Länder der Erde. Daneben findet man in diesem wahren Sammelsurium auch viele komische und ernste Erzählungen und Berichte. Die Berichterstattung in Waadtländer Patois, der ewig bedächtige Blick auf den Lauf der Welt und die Wettervorhersagen (gründend auf den Beobachtungen eines Bamberger Bischofs im 17. Jahrhundert) bilden so eine ganz spezielle Mischung: ein Format aus der Vergangenheit ohne Berührungsängste mit der Gegenwart, die uns letztlich die Beständigkeit der Natur im Vergleich zu unserem kleinen irdischen Dasein vor Augen führt. Der Almanach wird auf den Herbstmärkten feilgeboten und ist für waschechte Romands viel mehr als ein praktischer Ratgeber oder ein Stück Folklore, nämlich ein wohltuender und vertrauter Kalender, der sie mit den bäuerlichen Wurzeln ihrer Region verbindet.

Literatur

François de Capitani : Almanachs. In : Dictionnaire historique de la Suisse. 2001 (http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/f/F11207.php)
Susanne Greilich, York-Gothart Mix : Populäre Kalender im vorindustriellen Europa. Der « Hinkende Bote » / « Messager boiteux ». Kulturwissenschaftliche Analysen und bibliographisches Repertorium. Ein Hanbuch. Berlin, 2006

Links

Quellen

www.lebendige-traditionen.ch