Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Dies ist ein Zwischentyp zwischen einer noch verbreitet angebauten „Berlikumer“ und einer „Chantenay“-Karotte. Ihre Eigenart ist die dreifarbige Schale: die Schulter ist tief violett, diese geht im mittleren Teil in ein dunkleres Rotorange über und wird an der Spitze zu einem Hellorange. Die Form ähnelt einer Chantenay-Karotte: Kurze Rübe, oben breit, nach unten verengend und stumpfe Spitze. Die dreifarbige Aussenhaut ist dünn und kann relativ abgerieben werden. Sehr glatte Schale. Fleisch innen orange.

Literatur

M. Serena, M. Suanjak, F. Pedrazzetti, B. Brechbühl: Das Lexikon der alten Gemüsesorten (2014)