Beschreibung

Die Rote Beete ist ein zweijähriges Gänsefussgewächs. Sie ist eine nahe verwandte der Zuckerrübe. Die Rote Beete gibt es in verschiedenen Farben, wobei die häufigste Farbe rot ist. Früher hatten die Knollen vermehrt noch ringförmige Farbunterschiede. Diese entstehen durch unterschiedliche Pigmenteinlagerungen zwischen der Bast- und der Holzschicht. Die Farbvariationen wurden aber häufig weggezüchtet.

Allgemeines und Geschichte

Man vermutet, dass die Rote Beete aus dem Mittelmeerraum stammt. Es gibt aber viele verschiedene Wildformen, die von Westeuropa bis nach Westasien verbreitet sind.

Auf alle Fälle war die Rote Beete schon den Ägyptern und den Römern bekannt.

Anbau

Aussaat: Rote Beete kann ab April direkt ins Freiland gesät werden. Sie keimen bereits ab einer Bodentemperatur von 8°C, wobei die optimale Keimtemperatur eher bei 15°C liegt. Die Pflanzen werden in Reihen mit einem Abstand von 25-30 cm ausgesät, innerhalb der Reihen empfiehlt sich ein Abstand von 5-8 cm. Dies kann aber auch nach der Keimung durch Pikieren erreicht werden.

Rote Beete kann auch vorgezogen werden, dies ist aber eher unüblich.

Standort: Rote Beete bevorzugt einen tiefgründigen, humusreichen, lehmigen Boden. Bezüglich dem Klima sind die Pflanzen anspruchslos.

Pflege: Die Rote Beete sollte regelmässig gegossen werden. Ein ausgeglichener Wasserhaushalt ist ihr sehr wichtig, Staunässe sollte verhindert werden. Eine Kopfdüngung ist nicht notwendig, man sollte jedoch in der Beetvorbereitung mit Gründüngungen oder Kompost arbeiten.

Ernte: Die Ernte startet drei bis vier Monate nach der Aussaat. Die Pflanzen können nach Bedarf aus dem Boden genommen werden. Jedoch sollten die Beete vor den ersten Frösten abgeerntet sein.

Lagerung: Rote Beete kann man, richtig gelagert, mehrere Monate halten. Wichtig ist es, darauf zu achten, dass sie an einem kühlen Ort sind und nicht austrocknen. Allenfalls kann man sie auch in Sand einschlagen.

Nutzung

Rote Beeten können roh in Stücke geschnitten oder geraffelt als Salat verspiesen werden. Sie können aber auch gekocht, gedämpft oder gebacken werden.

Rote Beeten können auch in Essig eingelegt oder eingekocht werden.

Eignung

Aufgrund des roten Farbstoffes Betanin kann die Rote Beete auch als färbende Zutat verwendet werden, so zum Beispiel in einem Smoothie.