Beschreibung

Es gibt verschiedene Arten von Fenchel. Vom Wilden Fenchel, über den Gewürzfenchel, den Süssen Fenchel, bei welchen die Samen zum Würzen oder für Tee geerntet werden, bis zum Gemüse- oder Knollenfenchel, bei welchem die Knolle geerntet und verspiesen wird. Bei der Knolle des Fenchels handelt es sich botanisch gesehen, um eine Verdickung des Stängels.

Fenchel ist ein zweijähriger Doldenblütler. Er kann im zweiten Jahr, in dem er auch die Blüte bildet, bis zu 2m hoch wachsen.

Allgemeines und Geschichte

Die exakte Herkunft des Fenchels ist nicht bekannt, klar ist aber, dass er bereits zu Zeiten der alten Griechen und der Römer im Mittelmeerraum als Heil- und Gewürzpflanze verwendet wurde. Durch die Römer gelangte die Pflanze schliesslich auch in unsere Breitengrade.

Anbau

Aussaat: Die Fenchelsamen können ab Anfang März ausgesät werden. Die Samen sollten auf einer Tiefe von 1-2cm abgelegt werden. Bei einer Keimtemperatur von 18 - 22°C laufen die Pflanzen nach 10-14 Tagen auf.  Ab dann brauchen sie viel Licht und Temperaturen von mindestens 10°C. Eine Direktsaat im Freien macht erst ab Mitte/Ende April Sinn.

Pflanzung: Ab Ende April können die vorgezogenen oder gekauften Jungpflanzen ins Freie gesetzt werden. Es sollte ein Abstand von 30-40cm zwischen wie auch innerhalb der Reihen angestrebt werden.

Standort: Fenchel bevorzugt gut durchlässige, humose Böden. An einem sonnigen, windgeschützten Standort mit gleichmässiger Wasserversorgung wächst er besonders gut.

Fruchtfolge: Als Doldenblütler sollte man eine Anbaupause von 4 Jahren einhalten.

Pflege: Der Fenchel ist ein Mittelzehrer. Eine gute Untermischung von Kompost vor der Auspflanzung reicht, um die Bedürfnisse des Fenchels zu decken.

Ernte: Die Fenchelknollen können geerntet werden, sobald sie die gewünscht Grösse haben, sicher aber, bevor sie beginnen, aufzustängeln. Durchschnittlich sind die Knollen 3-4 Monate nach der Aussaat erntereif.

Nutzung

Die Knollen des Fenchels werden meist gekocht verspiesen. Die Samen und getrocknete Blätter können zu einem Tee aufgegossen werden oder, wie Dill, als Gewürz verwendet werden.

Eignung

Fenchel ist sehr ballaststoffreich. Diese können Gifte und Fette im Darm binden und senken damit den Cholesterinspiegel. Ausserdem enthält er eine grosse Menge an Kalium, Beta-Carotin, Vitamin C und E sowie verschiedene Mineralstoffe.

Literatur

https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/gemuese/knollenfenchel