Beschreibung

Rhabarber ist eine mehrjährige Pflanze der Familie Knöterichgewächse. Ihre Rhiozome überwintern im Boden und schlagen jedes Frühjahr von neuem aus. Um die Überwinterung zu sichern, sollte im ersten Jahr keine Ernte gemacht werden.

Allgemeines und Geschichte

Rhabarber stammt aus dem Himalaya, wurde als Arzneipflanze nach China und später im arabischen Raum genutzt, in Europa seit dem 18. Jahrhundert.

Anbau

Pflanzen: Rhabarber werden normalerweise über die Rhiozome vermehrt. Wenn man die Rhabarber neu im Garten anlegen möchte, lohnt es sich, eine Pflanze in einer Gärtnerei/Gartencenter zu kaufen. Der beste Termin um Auszupflanzen ist im Herbst, so kann die Pflanze über den Winter schon Wurzeln bilden, was zum einem bessern Pflanzenwachstum im Frühjahr führt.

Standort: Rhabarber bevorzugt als Starkzehrer tiefgründige und nährstoffreiche Böden mit einem guten Wasserhaltevermögen. Der pH-Wert liegt optimalerweise zwischen 5.6 und 7.2. Am besten gedeiht er an sehr sonnigen Standorten, lichter Schatten wird er aber auch noch vertragen.

Pflege: Als mehrjährige Kultur ist es wichtig, stets das Unkraut zu entfernen. Gleichzeitig hilft es der Pflanze auch, regelmässig zu hacken, sodass der Boden durchlüftet wird. Aufgrund des hohen Wasserbedarf sollte die Rhabarber den Sommer über auch regelmässig gegossen werden.

Ernte: Mit der richtigen Ernte sollte erst im 3. Standjahr losgelegt werden. Ab dem 2. Standjahr kann man vereinzelt ein paar Stängel ernten, man muss jedoch darauf achten, dass sie ausreichend Reserven für den Winter hat. Das Erntezeitfenster befindet sich von April bis Juni. Die Stängel werden nach Bedarf geerntet, indem sie von der Pflanze abgedreht werden.

Nutzung

Essbar sind nur die Stiele der Pflanze. Roh sollten diese jedoch nicht in grossen Mengen konsumiert werden aufgrund der enthaltenen Oxalsäure. Gekocht eigenen sie sich aber für diverse Speisen und Gebäcke oder auch als Kompott oder Konfitüre.

Eignung

Laut einer Bauernregel sollte man nach dem Johannistag, dem 24. Juni, keine Rhabarber mehr ernten. Denn ab diesem Zeitpunkt nehmen schädliche Stoffe, wie Oxalsäure, in den Stielen immer stärker zu. Ausserdem muss man der Pflanze eine Ruhepause gönnen, sodass sie sich auf den Winter vorbereiten kann.

Verarbeitung und Produkte

Rhabarber eigenen sich hervorragend zum Herstellen von Konfitüre, Mus oder Kompott.

Literatur

https://www.strickhof.ch/publikationen/rhabarber-eine-spezielle-kultur-unter-den-spezialkulturen/