Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Diehl hat die Birnensorten bereits im 19. Jahrhundert eingeteilt. Diese Einteilung spiegelt sich heute oft in den Sortennamen wider.

Das Diehlsche System
I. Klasse:
Butterhafschmelzende, sehr geschmackvolle Birnen, die sich im Kauen geräuschlos auflösen. - Enthält die eigentlichen köstlichen Tafelfrüchte.

II. Klasse:
Saftreiche, geschmackvolle Birnen, deren Fleisch im Kauen etwas oder ziemlich rauschend ist, sich aber doch ganz auflöst. - Enthält ebenfalls köstliche oder doch vortreffliche Tafelbirnen.

III. Klasse:
Saftreiche oder doch saftig geschmackvolle Birnen, deren Fleisch im Kauen abknackt und sich nicht oder nicht ganz auflöst. Enthält teils Tafelfrüchte, teils auch nur vortreffliche Früchte für die Ökonomie.

IV. Klasse:
Hinreichend saftige Birnen mit markigem oder etwas schmierig schleimigem Fleisch, jedoch gewürzhaft und im Munde schmelzend, aber ohne erhabenen Geschmack. - Man könnte diese ganze Klasse die Schmeerbirnen nennen. Sie enthält mehr Früchte für die Ökonomie als zum feinen rohen Genuss.

V. Klasse:
Birnen mit saftigem oder trockenem Fleisch, vom Geschmack aber fade. - Enthält bloss Früchte für die Ökonomie.

VI. Klasse:
Girnen mit hartem, rübenartigem Fleisch, zum rohen Genuss unbrauchbar. - Enthält die besten Kochbirnen für den Winter.

System von Lucas
Alle Birnen zerfallen zunächst in zwei Hauptgruppen:
A. Tafelbirnen (alle Birnen, diei zum Rohgenuss sehr gut sind und welche Diel als schmelzend oder halbschmelzend bezeichnet).

B. Wirtschaftsbirnen (alle, die zum Rohgenuss nicht oder nur ziemlich geeignet sind un deren Wert in ihrer Verwendbarkeit für den Haushalt, zum Dörren und für Most besteht).

Jede dieser Gruppen wird nach der Reifezeit eingeteilt in a) Sommerbirnen, b) Herbstbirnen, c) Winterbirnen.- Sommerbirnen reifen von Juni bis Ende September; Herbstbirnen zeitigen von Anfang Oktober an und habe bis Mitte November ihren wahren Reifepunkt erlangt. Winterbirnen sind die von Mitte November an ihre volle Riefe erlangenden Birnensorten.

Klasse I. Längliche Sommer-Tafelbirnen
Klasse II. Rundliche Sommer-Tafelbirnen
Klasse III. Längliche Herbst-Tafelbirnen
Klasse IV. Rundliche Herbst-Tafelbirnen
Klasse V. Längliche Winter-Tafelbirnen
Klasse VI. Rundliche Winter-Tafelbirnen
Klasse VII. Längliche Sommer-Wirtschaftsbirnen
Klasse VIII. Rundliche Sommer-Wirtschaftsbirnen
Klasse IX. Längliche Herbst-Wirtschaftsbirnen
Klasse X. Rundliche Herbst-Wirtschaftsbirnen
Klasse XI. Längliche Winter-Wirtschaftsbirnen
Klasse XII. Rundliche Winter-Wirtschaftsbirnen

Literatur

Iglhauser B., Keser M., (1998): Pirarium.
Birnen-Sortenwerk zu den Anlässen "1200 Jahre Erzbistum Salzburg" und Wiederkehr des 150. Geburtstages von Nicolaus Gaertner