Save foundation
CPC
Fundus Agricultura
Pagina iniziale
Current Language itIt
  • Tedesco FlagDe
  • Francese FlagFr
  • Italiano FlagIt
  • Slovacco FlagSl
  • Inglese Americano FlagEn

 

Region Tirol

  • 2-zeilige Gerste (Hordeum Vulgare ssp. distichon)
  • 6-zeilige Gerste (Hordeum vulgare ssp. vulgare)
  • 6-zeilige Nacktgerste (Hordeum vulgare ssp. vulgare var. coeleste)
  • Ackerbohne: Anbau, Ernte, Saatgut im Osttirol
  • Allgemeines: Alpines Grauvieh
  • Allgemeines: Das Schwein im Alpenraum
  • Allgemeines: Enten im Alpenraum
  • Allgemeines: Gans im Alpenraum
  • Allgemeines: Haushuhn im Alpenraum
  • Allgemeines: Hund im Alpenraum
  • Allgemeines: Kaninchen im Alpenraum
  • Allgemeines: Pferd im Alpenraum
  • Allgemeines: Puten im Alpenraum
  • Allgemeines: Rind im Alpenraum
  • Allgemeines: Schaf im Alpenraum
  • Allgemeines: Spitzhaubenhühner
  • Allgemeines: Voralpine Landgänse
  • Allgemeines: Ziege im Alpenraum
  • Allmende
  • Cor des Alpes
  • Alpines Steinschaf (A, D)
  • Andreasnacht 30. November
  • Apothekerbirnen
  • Ausapern
  • Barbarazweig
  • Bauernregeln Allgemein
  • Baum-Bräuche
  • Baumreben
  • Bergamotten
  • Berggetreide Anbau
  • Berglandwirtschaft im Wald
  • Blackenkuchen
  • Blobe Ziege (A)
  • Bodenweide
  • Borsdorfer Renetten
  • Braunes Bergschaf (A)
  • Braunvieh (CH)
  • Bronzepute (D)
  • Bühnholgungl
  • Butterbirnen
  • Cröllwitzer Pute (D)
  • Dinkel, Allgemeines
  • Dörranlagen für Obst
  • Dörrbirne, Kletzenbirne
  • Dörren
  • Dreifelderwirtschaft
  • Echter Buchweizen (Fagopyrum esculentum Moench)
  • Egartenwirtschaft
  • Einfärbige Renetten
  • Erdweide
  • Erdweide
  • Flaschenbirnen
  • Futterlaub
  • Gämsfarbige Gebirgsziege (A)
  • Gewürzbirnen
  • Glarner Schabziger
  • Goldrenetten
  • Graue Renetten, Lederäpfel
  • Grummet und Heu
  • Gründüngung mit Spinat
  • Grüne Langbirnen
  • Gulderlinge
  • Habergeiss
  • Hafernetzen
  • Haflinger (A,I)
  • Halb-Bergamotten
  • Halb-Butterbirnen
  • Harzsalbe
  • Hecken als lebender Zaun
  • Herbstapfel
  • Hirtenbräuche
  • Hochstamm – Halbstamm – Niederstamm
  • Die Hausschlachtung
  • Höhenbrache
  • Holzschlag, bester Zeitpunkt
  • Holzweide
  • In General: Donkeys in the Alps
  • Italienisch Raigrass Wiese
  • Yodel
  • Kalvillen
  • Kartoffel: Lagerung
  • Kartoffelaugen als Saatgut
  • Käse ohne Lab
  • Keimfähigkeit von Gemüse
  • Kleine Kolbenhirse (Setaria italica convar. moharia)
  • Kletzenbrot
  • Kochbirne
  • Köhlerei
  • Krainer Steinschaf (A)
  • Krampuslauf
  • Kurzohrziege
  • Labherstellung
  • Längliche Kochbirnen
  • Längliche Weinbirnen
  • Leonhardifahrt, Leonhardsritt
  • Lokale Selektion
  • Luzienweizen
  • Maiensäss
  • Martinitag 11.November
  • Martinsgans
  • Mehrsortenbaum
  • Michaeli
  • Michaelistag
  • Milchmesstage
  • Mohn
  • Mostbirne
  • Muscatellerbirnen
  • Mutterkorn
  • Neu-Tirolerhuhn (A, I, CH)
  • Saint-Nicolas
  • Noriker (A)
  • Obstbaumschnitt
  • Oesterreichische Landgans (A)
  • Opferwidder
  • Original Österreichisches Braunvieh (A)
  • Original Pinzgauer (A)
  • Palmbuschen
  • Palmesel
  • Passeirer Gebirgsziege (A)
  • Passeirer Gebirgsziege (I)
  • Pauli Bekehr, Gans gib Dein Ei her
  • Perchtenlaufen
  • Pfauenziege (A)
  • Pflanzenauszug und -jauche
  • Pflanzung von Obstgehölzen
  • Pinzgauer Strahlenziege (A)
  • Pinzgauer Ziege (A)
  • Plattäpfel
  • Pommernenten gegen Schnecken
  • Pustertaler Sprinzen (A)
  • Rambur-Renetten
  • Rambure
  • Renetta Grigia Tirolese
  • Rispenhirse (Panicum miliaceum L.)
  • Rosenäpfel
  • Rote Renetten
  • Rundliche Kochbirnen
  • Rundliche Weinbirnen
  • Russeletten
  • Saanen Ziege (A)
  • Säflasche
  • Schafwolle als Frostschutz
  • Schattenmorelle (Prunus cerasus subsp. acida)
  • Schiffsmühle
  • Schlotteräpfel
  • Schmalzbirnen
  • Schneiteln
  • Schüttmohn
  • Schwarzes Alpenschwein (A, CH, D, I)
  • Schwarzes Bergschaf
  • Sommer-Flachs, Sommerlein
  • Sommer-Triticale
  • Sommerapfel
  • Spitzäpfel
  • Stammveredelung
  • Steinhendl (A, I, SLO)
  • Streiflinge
  • Stützfrucht
  • Tafelbirne
  • Taubenäpfel
  • Tiroler Bergspitz (A)
  • Tiroler Grauvieh (A)
  • Tiroler Steinschaf (A)
  • Tirolerhuhn (†)
  • Tomaten-, Peperoni, Pfeffer- und Auberginensamen ernten
  • Tux – Zillertaler Rind (A)
  • Valdostana (I)
  • Verjüngungsschnitt
  • Vierhornziege (A)
  • Villnösser (I)
  • Waal / Waalwege / Suonen
  • Wald und Mikroklima
  • Waldschaf (A)
  • Waldstreue
  • Waldweide
  • Wandobstbau
  • Weihnachskrippe Schafrasse
  • Weihnachtsapfel
  • Weiße Wiener (A)
  • Weissklee
  • Wiederbewirtschaftung vergandeter Flächen
  • Winter-Flachs,Winterlein
  • Winterapfel
  • Wintersalatkultur
  • Zackelschaf (A)
  • Zwerg- oder Binkelweizen (Triticum aestivum ssp. compactum)

© 2025 by SAVE Foundation | Project office | Neugasse 30 | CH-9000 St. Gallen | +41 (0)71 222 74 10 | → office@save-foundation.net