office@save-foundation.net

Nutztiere

  • Ente (3)
    • Allgemeines: Enten im Alpenraum
    • Landente, österreichische (mit und ohne Haube) (A)
    • Pommernente (CH,D)
  • Esel (3)
    • Allgemeines: Esel im Alpenraum
    • Barockesel (A)
    • Provence Esel (F)
  • Gans (6)
    • Allgemeines: Gans im Alpenraum
    • Allgemeines: Voralpine Landgänse
    • Bayerische Landgans (D)
    • Diepholzer Gans (CH)
    • Elsässer Gans (F)
    • Oesterreichische Landgans (A)
  • Huhn (20)
    • Allgemeines: Haushuhn im Alpenraum
    • Allgemeines: Spitzhaubenhühner
    • Altsteirer weiss (A)
    • Altsteirer wildbraun (A)
    • Appenzeller Barthuhn (CH)
    • Appenzeller Spitzhauben (CH)
    • Bianca di Saluzzo (I)
    • Bionda Piemontese (I)
    • Das Proveis Ultentaler Huhn (Mühlbacher)
    • Landperlhuhn, österreichisches (A)
    • Millefiori di Lonigo (I)
    • Millefiori Piemontese (I)
    • Neu-Tirolerhuhn (A, I, CH)
    • Padovana (I)
    • Polverara-Schiatta (I)
    • Schweizerhuhn (CH)
    • Steinhendl (A, I, SLO)
    • Sulmtaler Huhn (A)
    • Tirolerhuhn (†)
    • Zwerghühner
  • Hund (13)
    • Allgemeines: Hund im Alpenraum
    • Appenzeller Sennenhund (CH)
    • Bergamasker (I)
    • Berger de Crau (F)
    • Berger de Savoie (F)
    • Berner Sennenhund (CH)
    • Bernhardiner (CH)
    • Entlebucher Sennenhund (CH)
    • Grosser Schweizer Sennenhund (CH)
    • Kraševec (Sl)
    • Pinscher, österreichischer (A)
    • Posavski (Sl)
    • Tiroler Bergspitz (A)
  • Kaninchen (9)
    • Allgemeines: Kaninchen im Alpenraum
    • Blaue Wiener (A)
    • Blaugraue Wiener (A)
    • Grigio di Carmagnola
    • Schweizer Dreifarben-Kleinscheckenkaninchen (CH)
    • Schweizer Fehkaninchen (CH)
    • Schweizer Fuchskaninchen (CH)
    • Schweizer Schecken (CH)
    • Weiße Wiener (A)
  • Pferd (16)
    • Allgemeines: Pferd im Alpenraum
    • Alt-Österreichische Huzulen (A)
    • Altösterreichisches Warmblut (A)
    • Freiberger Pferd (CH)
    • Haflinger (A,I)
    • Kinsky-Pferd (A)
    • Lipizzaner (A)
    • Lipizzaner (SLO)
    • Noriker (A)
    • Posavina (SLO)
    • Süddeutsches Kaltblut
    • Samòlaco (I)
    • Schweizer Warmblut
    • Slowenisches Kaltblut
    • Slowenisches Warmblut
    • Tarpan (Stammform)
  • Pute (4)
    • Allgemeines: Puten im Alpenraum
    • Blaue Pute (A)
    • Bronzepute (D)
    • Cröllwitzer Pute (D)
  • Rind (42)
    • Allgemeines: Alpines Grauvieh
    • Allgemeines: Rind im Alpenraum
    • Auerochse (Urform)
    • Braunvieh (CH)
    • Buischele Rind / Mucca Bisa (I)
    • Burlina (I)
    • Cikasto govedo
    • Deutsches Fleckvieh (D)
    • Ennstaler Bergschecken (A)
    • Eringer (CH)
    • Eringer (F)
    • Evolèner Rind (CH)
    • Gelbvieh (D)
    • Grauvieh Schweiz (CH)
    • Hinterwälder (CH)
    • Jochberger Hummeln (A)
    • Kärntner Blondvieh (A)
    • Murbodner (A)
    • Murnau-Werdenfelser (D)
    • Original Österreichisches Braunvieh (A)
    • Original Braunvieh (CH)
    • Original Braunvieh (D)
    • Original Pinzgauer (A)
    • Original Pinzgauer (D)
    • Pezzata rossa d’Oropa (I)
    • Pinzgauer (I)
    • Pustertaler Schecken (D)
    • Pustertaler Sprinzen (A)
    • Pustertaler Sprinzen (I)
    • Rätisches Grauvieh (CH)
    • Rendena (I)
    • Südtiroler Grauvieh (I)
    • Tarina (I)
    • Tiroler Grauvieh (A)
    • Tux – Zillertaler Rind (A)
    • Ungarisches Steppenrind (A)
    • Valdostana Castana (I)
    • Valdostana Pezzata nera (I)
    • Valdostana Pezzatta Rossa (I)
    • Varese-Rind (I)
    • Villard de Lans (F)
    • Waldviertler Blondvieh (A)
  • Schaf (66)
    • Allgemeines: Schaf im Alpenraum
    • Alpagota (I)
    • Alpines Steinschaf (A, D)
    • Bündner Oberländer Schaf (CH)
    • Bagnerschaf (CH)
    • Bela Krajina Pramenka (Sl)
    • Bergamasca (I)
    • Biellese (I)
    • Bovška pasma (Sl)
    • Braunes Bergschaf (A)
    • Braunes Bergschaf (D)
    • Braunköpfiges Fleischschaf (CH)
    • Brentegana (I)
    • Brianzola (I)
    • Brigasque (F)
    • Brogne (I)
    • Carsolina (I)
    • Charollais Suisse (CH)
    • Ciavenasca (I)
    • Ciuta (I)
    • Commune des Alpes (F)
    • Corteno (I)
    • Delle Langhe (I)
    • Engadinerschaf (CH)
    • Finarda (I)
    • Frabosana (I)
    • Friulana (I)
    • Frutigschaf (CH)
    • Garessina (I)
    • Istrska pramenka (Sl)
    • Jezersko-solcavska ovca (Sl)
    • Kärntner Brillenschaf (A)
    • Krainer Steinschaf (A)
    • Krainer Steinschaf (D)
    • Lamon (I)
    • Livo (I)
    • Luzeiner (CH)
    • Marrana
    • Montafoner Steinschaf (A)
    • Mourerous (F)
    • Noir de Fumex (F)
    • Plezzana (I)
    • Rosset (I)
    • Rouge de l’Ouest (CH)
    • Saaser Mutte (CH)
    • Saltasassi (I)
    • Sambucana (I)
    • Sampeirina (I)
    • Savoiarda (I)
    • Schwarzbraunes Bergschaf (CH)
    • Schwarzes Bergschaf
    • Spiegelschaf (CH)
    • Tacòla (I)
    • Thônes et Marthod (F)
    • Tiroler Steinschaf (A)
    • Ultnerschaf (I)
    • Val Badia (I)
    • Varesina (I)
    • Vicentina (I)
    • Villnösser (I)
    • Waldschaf (A)
    • Waldschaf (D)
    • Walliser Landschaf (CH)
    • Walliser Schwarznasenschaf (CH)
    • Weisses Alpenschaf (CH)
    • Zackelschaf (A)
  • Schwein (9)
    • Allgemeines: Schwein
    • Bela Zlahtna (Sl)
    • Krskopolje (Sl)
    • Morawa Schwein (A)
    • Pannonisches Mangalitsa (A)
    • Schwalbenbäuchiges Wollschwein (CH)
    • Schwarzes Alpenschwein (A, I)
    • Turopolje Schwein (A)
    • Veredeltes Landschwein (CH)
  • Taube (10)
    • Altösterreichischer Tümmler (A)
    • Altwiener Hochflugtaube (A)
    • Böhmentaube (D)
    • Oesterreichische Fischertaube
    • Oesterreichische Ganslkröpfer (A)
    • Oesterreichischer Weißschwanz (A)
    • Slov. Beloglavcek (Sl)
    • Waldviertler Kröpfer (A)
    • Wiener Gansel (A)
    • Wiener Tümmler (A)
  • Ziege (50)
    • Allgemeines: Ziege im Alpenraum
    • Alpina comune (I)
    • Alpine (F)
    • Appenzellerziege (CH)
    • Bündner Strahlenziege (CH)
    • Bezoarziege (Urform)
    • Bionda dell’Adamello (I)
    • Blobe Ziege (A)
    • Bormina (I)
    • Bovcka Koza (Sl)
    • Camosciata delle Alpi (I)
    • Capra di Livo (I)
    • Capra Grigia (CH)
    • Capra Grigia (I)
    • Capra Pezzata Mochena (I)
    • Capra Sempione (CH)
    • Chèvre du Rove (F)
    • Chèvre de la Roya (F)
    • Frisia (I)
    • Gämsfarbige Gebirgsziege (A)
    • Gämsfarbige Gebirgsziege (CH)
    • Grüenochte Geiss (CH)
    • Greyerzer Ziege (CH)
    • Istriana (I)
    • Kupferhalsziege (CH)
    • Nera Verzasca (CH)
    • Oberhasli-Brienzer (CH)
    • Orobica (I)
    • Passeirer Gebirgsziege (A)
    • Passeirer Gebirgsziege (I)
    • Pfauenziege (A)
    • Pfauenziege (CH)
    • Pinzgauer Strahlenziege (A)
    • Pinzgauer Ziege (A)
    • Provençale (F)
    • Roccaverano (I)
    • Rove Ziege (F)
    • Saanen (I)
    • Saanen Ziege (A)
    • Saanenziege (CH)
    • Sempione (I)
    • Steirische Scheckenziege (A)
    • Stiefelgeiss (CH)
    • Tauernscheckenziege (A)
    • Toggenburger Ziege (CH)
    • Valdostana (I)
    • Vallesana (I)
    • Verzaschese (I)
    • Vierhornziege (A)
    • Walliser Schwarzhalsziege (CH)

Bayerische Landgans (D)

Inhaltsverzeichnis

  • Beschreibung
  • Allgemeines und Geschichte
  • Verbreitungsgebiet einst und jetzt
  • Nutzung
  • Haltung
  • Zuchtziele
  • Leistung
  • Verarbeitung und Produkte
  • Brauchtum
  • Literatur
  • Links
  • Nichtstaatl. Erhaltungsorganisationen

Beschreibung

Leichte Gänserasse in verschiedenen Farbschlägen von grau-blau, grün-weiß und grau-braun. Weitere Farben sind Schecken in schwarz, grau, mittelblau und hellblau gescheckte, dunkelblaue, hellblaue und braune Tiere. Eleganter Körperbau, stolze und aufrechte Haltung, lebhaftes Wesen.

Allgemeines und Geschichte

Die bayerische Landgans gehört zum Ökotyp der voralpinen Landgans, die früher vom Elsass (Elsässer Gans) bis nach Ostösterreich (österreichische Landgans) vorkam und auch in der Schweiz verbreitet war. Noch vor 50 Jahren konnte man in vielen Dörfern und auf den meisten Höfen das Geschnatter von Gänsen hören. Sie wurden wegen ihres Fleisches und ihrer Daunen gehalten und hoch geschätzt, und das über Jahrhunderte hinweg. Aber heutzutage sieht man kaum noch Gänseherden auf den Höfen Deutschlands. Die Landgans stammt eng von der Graugans ab. Wie bei so vielen alten Nutztierrassen wurde auch die Bayerische Landgans über die Jahre immer stärker verdrängt. Durch die Kriegswirren des 2. Weltkrieges dezimierten sich die Bestände rasch, und danach verlor sie zunehmend an Bedeutung wegen der Umstrukturierung der Landwirtschaft – die Zahl der Kleinbauern nahm stark ab – und wegen des Siegeszuges der durch die Geflügelindustrie veredelten Deutschen Legegans.

Besonders verdient gemacht um die Erhaltung der bayerischen Landgans hat sich Günther Warmuth in Holzkirchen, Oberbayern. Auf seinem Hof züchtete er von 1952 bis 1999 Landgänse. Er bereiste ganz Bayern auf der Suche nach Tieren, die dem alten Landganstyp entsprachen und für seine Herde (meist über 50 Tiere) eine Blutauffrischung bedeuteten. Um die Landgans wieder zu verbreiten, gab er sowohl Zuchtgruppen an Interessierte ab (meist an Mitglieder der GEH) als auch Bruteier, die er sogar zu Interessenten in Österreich und der Schweiz brachte, wo die alten Landgänse früher auch heimisch waren.

In neuster Zeit führten die staatlichen Einschränkungen um die Vogelgrippe und das damit verbundene Freilandhaltungsverbot leider zu einem starken Rückgang dieser Gans.

Verbreitungsgebiet einst und jetzt

Sie war früher im gesamten süddeutschen Raum verbreitet, vornehmlich in Franken, der Oberpfalz, Niederbayern und Schwaben. Die heutigen Gänse stammen zumeist aus Hochleistungs-Züchtungen und werden oftmals nicht in Deutschland, sondern in osteuropäischen Ländern gehalten, von wo ihr Fleisch importiert wird.

Nutzung

Nutz- und Haustier
Feinfaseriger und fettarmenr Fleischeslieferant
Gute Weidehaltung, selbständige Futtersuche, genügsam

Haltung

Wie alle Gänse benötigt sie eine Wasserstelle zum Baden. Einem Ganter gibt man 3 bis 4 Gänse.

Zuchtziele

Nach Günther Warmuth galt: Die unverfälschte, nicht mit anderen Rassen verkreuzte Landgans, kommt in der Figur immer der Graugans gleich. Dies ist auch heute noch Zuchtziel. Weiter soll der natürliche Bruttrieb, die Weidefähigkeit (selbständige Futtersuche) und die Marschtauglichkeit erhalten bleiben.

Leistung

Ganter: 5- 6 kg, Gans: 4-5 kg
Frühjahrsgelege 10-13 Eier
bis 30 Eier / Jahr

Verarbeitung und Produkte

feinfaseriges und fettarmes Fleisch

Brauchtum

Glaubt man alten Geschichten und Berichten, hatten die verschiedenen Farbschläge in der Vergangenheit womöglich einen ganz praktischen Nutzen: Jeder Gänsehalter hatte nur einen bestimmten Farbschlag im Stall und konnte seine Gänse deshalb von denen der Nachbarn unterscheiden. Dies war wichtig, weil die Tiere oft auf Wiesen getrieben wurden, wo alle ihre Gänse weiden ließen.

Literatur

- Rassebeschreibung Gans: Bayerische Landgans. In: tgrdeu.genres.de (Zentrale Dokumentation Tiergenetischer Ressourcen). Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 2013, abgerufen am 5. Januar 2014.
- Die bayerische Landgans, Peter Neugebauer in Arche Nova 4/99 (Würdigung G. Warmuth)

Links

>>> www.g-e-h.de
>>> de.wikipedia.org
>>> provieh.de

Nichtstaatl. Erhaltungsorganisationen

GEH e.V.
Rassebetreuerin Dr. Jennifer Stiebich
Mail: bayerische-landgaense@gmx.de

Revision: 19. 03. 2018

save-foundation
FUNDUS
AGRI-CULTURA
ALPINA

  • Hauptseite
Seite drucken
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Italiano
  • Slovenščina

Anmeldung

Flyer (PDF)

Besucher

  • 103687Total:

Fakten

Synonyme:
Ursprung:
Habitat:
Eignung:Nutz- und Haustier, fettarmer Fleischlieferant
Grösse:
Gewicht:w: 4-5kg, m: 5-6kg
Bestand:2016: 172 Gänse, 266 Ganter (Deutschland)
Gefährdung:extrem gefährdet
Bayerische Landgänse (Hans-Dieter Hippe)Bayerische Landgänse (Hans-Dieter Hippe)Bayerische Landgänse (Foto GEH)Bayerische Landgänse (Foto GEH)Bayrische Landgänse (provieh.de)Bayrische Landgänse (provieh.de)Günther Warmuth, Retter der Landgans (GEH)Günther Warmuth, Retter der Landgans (GEH)

© 2019 by SAVE Foundation | Project office | Neugasse 30 | CH-9000 St. Gallen | +41 (0)71 222 74 10 | → office@save-foundation.net

Springe zur Werkzeugleiste
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support-Foren
    • Feedback