office@save-foundation.net

Nutztiere

  • Ente (3)
    • Allgemeines: Enten im Alpenraum
    • Landente, österreichische (mit und ohne Haube) (A)
    • Pommernente (CH,D)
  • Esel (3)
    • Allgemeines: Esel im Alpenraum
    • Barockesel (A)
    • Provence Esel (F)
  • Gans (6)
    • Allgemeines: Gans im Alpenraum
    • Allgemeines: Voralpine Landgänse
    • Bayerische Landgans (D)
    • Diepholzer Gans (CH)
    • Elsässer Gans (F)
    • Oesterreichische Landgans (A)
  • Huhn (20)
    • Allgemeines: Haushuhn im Alpenraum
    • Allgemeines: Spitzhaubenhühner
    • Altsteirer weiss (A)
    • Altsteirer wildbraun (A)
    • Appenzeller Barthuhn (CH)
    • Appenzeller Spitzhauben (CH)
    • Bianca di Saluzzo (I)
    • Bionda Piemontese (I)
    • Das Proveis Ultentaler Huhn (Mühlbacher)
    • Landperlhuhn, österreichisches (A)
    • Millefiori di Lonigo (I)
    • Millefiori Piemontese (I)
    • Neu-Tirolerhuhn (A, I, CH)
    • Padovana (I)
    • Polverara-Schiatta (I)
    • Schweizerhuhn (CH)
    • Steinhendl (A, I, SLO)
    • Sulmtaler Huhn (A)
    • Tirolerhuhn (†)
    • Zwerghühner
  • Hund (13)
    • Allgemeines: Hund im Alpenraum
    • Appenzeller Sennenhund (CH)
    • Bergamasker (I)
    • Berger de Crau (F)
    • Berger de Savoie (F)
    • Berner Sennenhund (CH)
    • Bernhardiner (CH)
    • Entlebucher Sennenhund (CH)
    • Grosser Schweizer Sennenhund (CH)
    • Kraševec (Sl)
    • Pinscher, österreichischer (A)
    • Posavski (Sl)
    • Tiroler Bergspitz (A)
  • Kaninchen (9)
    • Allgemeines: Kaninchen im Alpenraum
    • Blaue Wiener (A)
    • Blaugraue Wiener (A)
    • Grigio di Carmagnola
    • Schweizer Dreifarben-Kleinscheckenkaninchen (CH)
    • Schweizer Fehkaninchen (CH)
    • Schweizer Fuchskaninchen (CH)
    • Schweizer Schecken (CH)
    • Weiße Wiener (A)
  • Pferd (16)
    • Allgemeines: Pferd im Alpenraum
    • Alt-Österreichische Huzulen (A)
    • Altösterreichisches Warmblut (A)
    • Freiberger Pferd (CH)
    • Haflinger (A,I)
    • Kinsky-Pferd (A)
    • Lipizzaner (A)
    • Lipizzaner (SLO)
    • Noriker (A)
    • Posavina (SLO)
    • Süddeutsches Kaltblut
    • Samòlaco (I)
    • Schweizer Warmblut
    • Slowenisches Kaltblut
    • Slowenisches Warmblut
    • Tarpan (Stammform)
  • Pute (4)
    • Allgemeines: Puten im Alpenraum
    • Blaue Pute (A)
    • Bronzepute (D)
    • Cröllwitzer Pute (D)
  • Rind (42)
    • Allgemeines: Alpines Grauvieh
    • Allgemeines: Rind im Alpenraum
    • Auerochse (Urform)
    • Braunvieh (CH)
    • Buischele Rind / Mucca Bisa (I)
    • Burlina (I)
    • Cikasto govedo
    • Deutsches Fleckvieh (D)
    • Ennstaler Bergschecken (A)
    • Eringer (CH)
    • Eringer (F)
    • Evolèner Rind (CH)
    • Gelbvieh (D)
    • Grauvieh Schweiz (CH)
    • Hinterwälder (CH)
    • Jochberger Hummeln (A)
    • Kärntner Blondvieh (A)
    • Murbodner (A)
    • Murnau-Werdenfelser (D)
    • Original Österreichisches Braunvieh (A)
    • Original Braunvieh (CH)
    • Original Braunvieh (D)
    • Original Pinzgauer (A)
    • Original Pinzgauer (D)
    • Pezzata rossa d’Oropa (I)
    • Pinzgauer (I)
    • Pustertaler Schecken (D)
    • Pustertaler Sprinzen (A)
    • Pustertaler Sprinzen (I)
    • Rätisches Grauvieh (CH)
    • Rendena (I)
    • Südtiroler Grauvieh (I)
    • Tarina (I)
    • Tiroler Grauvieh (A)
    • Tux – Zillertaler Rind (A)
    • Ungarisches Steppenrind (A)
    • Valdostana Castana (I)
    • Valdostana Pezzata nera (I)
    • Valdostana Pezzatta Rossa (I)
    • Varese-Rind (I)
    • Villard de Lans (F)
    • Waldviertler Blondvieh (A)
  • Schaf (66)
    • Allgemeines: Schaf im Alpenraum
    • Alpagota (I)
    • Alpines Steinschaf (A, D)
    • Bündner Oberländer Schaf (CH)
    • Bagnerschaf (CH)
    • Bela Krajina Pramenka (Sl)
    • Bergamasca (I)
    • Biellese (I)
    • Bovška pasma (Sl)
    • Braunes Bergschaf (A)
    • Braunes Bergschaf (D)
    • Braunköpfiges Fleischschaf (CH)
    • Brentegana (I)
    • Brianzola (I)
    • Brigasque (F)
    • Brogne (I)
    • Carsolina (I)
    • Charollais Suisse (CH)
    • Ciavenasca (I)
    • Ciuta (I)
    • Commune des Alpes (F)
    • Corteno (I)
    • Delle Langhe (I)
    • Engadinerschaf (CH)
    • Finarda (I)
    • Frabosana (I)
    • Friulana (I)
    • Frutigschaf (CH)
    • Garessina (I)
    • Istrska pramenka (Sl)
    • Jezersko-solcavska ovca (Sl)
    • Kärntner Brillenschaf (A)
    • Krainer Steinschaf (A)
    • Krainer Steinschaf (D)
    • Lamon (I)
    • Livo (I)
    • Luzeiner (CH)
    • Marrana
    • Montafoner Steinschaf (A)
    • Mourerous (F)
    • Noir de Fumex (F)
    • Plezzana (I)
    • Rosset (I)
    • Rouge de l’Ouest (CH)
    • Saaser Mutte (CH)
    • Saltasassi (I)
    • Sambucana (I)
    • Sampeirina (I)
    • Savoiarda (I)
    • Schwarzbraunes Bergschaf (CH)
    • Schwarzes Bergschaf
    • Spiegelschaf (CH)
    • Tacòla (I)
    • Thônes et Marthod (F)
    • Tiroler Steinschaf (A)
    • Ultnerschaf (I)
    • Val Badia (I)
    • Varesina (I)
    • Vicentina (I)
    • Villnösser (I)
    • Waldschaf (A)
    • Waldschaf (D)
    • Walliser Landschaf (CH)
    • Walliser Schwarznasenschaf (CH)
    • Weisses Alpenschaf (CH)
    • Zackelschaf (A)
  • Schwein (9)
    • Allgemeines: Schwein
    • Bela Zlahtna (Sl)
    • Krskopolje (Sl)
    • Morawa Schwein (A)
    • Pannonisches Mangalitsa (A)
    • Schwalbenbäuchiges Wollschwein (CH)
    • Schwarzes Alpenschwein (A, I)
    • Turopolje Schwein (A)
    • Veredeltes Landschwein (CH)
  • Taube (10)
    • Altösterreichischer Tümmler (A)
    • Altwiener Hochflugtaube (A)
    • Böhmentaube (D)
    • Oesterreichische Fischertaube
    • Oesterreichische Ganslkröpfer (A)
    • Oesterreichischer Weißschwanz (A)
    • Slov. Beloglavcek (Sl)
    • Waldviertler Kröpfer (A)
    • Wiener Gansel (A)
    • Wiener Tümmler (A)
  • Ziege (50)
    • Allgemeines: Ziege im Alpenraum
    • Alpina comune (I)
    • Alpine (F)
    • Appenzellerziege (CH)
    • Bündner Strahlenziege (CH)
    • Bezoarziege (Urform)
    • Bionda dell’Adamello (I)
    • Blobe Ziege (A)
    • Bormina (I)
    • Bovcka Koza (Sl)
    • Camosciata delle Alpi (I)
    • Capra di Livo (I)
    • Capra Grigia (CH)
    • Capra Grigia (I)
    • Capra Pezzata Mochena (I)
    • Capra Sempione (CH)
    • Chèvre du Rove (F)
    • Chèvre de la Roya (F)
    • Frisia (I)
    • Gämsfarbige Gebirgsziege (A)
    • Gämsfarbige Gebirgsziege (CH)
    • Grüenochte Geiss (CH)
    • Greyerzer Ziege (CH)
    • Istriana (I)
    • Kupferhalsziege (CH)
    • Nera Verzasca (CH)
    • Oberhasli-Brienzer (CH)
    • Orobica (I)
    • Passeirer Gebirgsziege (A)
    • Passeirer Gebirgsziege (I)
    • Pfauenziege (A)
    • Pfauenziege (CH)
    • Pinzgauer Strahlenziege (A)
    • Pinzgauer Ziege (A)
    • Provençale (F)
    • Roccaverano (I)
    • Rove Ziege (F)
    • Saanen (I)
    • Saanen Ziege (A)
    • Saanenziege (CH)
    • Sempione (I)
    • Steirische Scheckenziege (A)
    • Stiefelgeiss (CH)
    • Tauernscheckenziege (A)
    • Toggenburger Ziege (CH)
    • Valdostana (I)
    • Vallesana (I)
    • Verzaschese (I)
    • Vierhornziege (A)
    • Walliser Schwarzhalsziege (CH)

Oesterreichische Landgans (A)

Inhaltsverzeichnis

  • Beschreibung
  • Allgemeines und Geschichte
  • Verbreitungsgebiet einst und jetzt
  • Nutzung
  • Haltung
  • Zuchtziele
  • Leistung
  • Verarbeitung und Produkte
  • Brauchtum
  • Literatur
  • Links
  • Nichtstaatl. Erhaltungsorganisationen

Beschreibung

Die Österreichische Landgans ist ein leichter bis mittelschwerer Gänseschlag, der zum Ökotyp der voralpinen Landgans gehört. Es handelt sich dabei weniger um eine durchgezüchtete Rasse, sondern mehr um einen Schlag, der für die Ostalpenregion typisch ist. Die nächste Verwandte ist die Bayerische Landgans und dann folgt bereits die Graugans. Besonders hervorzuheben sind bei der Österreichischen Landgans die inneren Werte. Selbständige Futtersucher, gesunder Bruttrieb, fürsorgliche Gösselaufzucht und ein ausgeprägtes Verteidigungsverhalten des Ganters für seine Göttergattin und seine Gössel sind hier lobend zu erwähnen. Die Tiere sind flugfähig, jedoch sehr standorttreu. Die Tiere entfernen sich jedoch nur selten weiter als 50m von der Wasserstelle.

Allgemeines und Geschichte

Landgänse sind im Grunde genommen nichts anderes als jene Gänse die in früheren Zeiten an jedem Dorfteich zu finden waren. Viele Jahrhunderte lang waren sie weit verbreitet und wurden vor allem wegen ihrer Wirtschatlichkeit geschätzt. Die robusten Landgänse suchten sich den Großteil ihres Futters selbst und vermehrten sich dabei, dank ihres gut ausgeprägten Brut und Aufzuchtriebes auch problemlos und ohne menschliches Eingreifen.
Der stark entwickelte Wachtrieb, für den Gänse generell berüchtigt sind, war auch bei den Landgänse zu finden und machte die großen Vögel so zu einem guten Ersatz für so manchen Hofhund. Oft tolerierten die Tiere nur eine einzige vertraute Person in ihrer Nähe.

Verbreitungsgebiet einst und jetzt

Ursprünglich war die Gänsehaltung in Österreich vor allem im Wein- und Waldviertel Niederösterreichs, wo auch heute noch die meisten Landgänse anzutreffen sind, weiters im Burgenland und in der Oststeiermark und im Inn- und Mühlviertel Oberösterreichs sehr stark verbreitet. Im übrigen Bundesgebiet hatte die Gänsehaltung weniger Tradition, war aber durchaus auch dort anzutreffen.
Heute befinden sich die meisten Landganshalter in Niederösterreich, gefolgt von der Steiermark, Oberösterreich, Tirol, dem Burgenland, Vorarlberg, Kärnten und Salzburg.

Nutzung

Hervorragender Futterverwerter (wirtschaftseigenem Futter (Weide)
Extensive Weidenutzung
Gesundes, natürliches und artgerecht erzeugtes Nahrungsmittel
Guter Wächter für Haus und Hof

Haltung

Ein kleines Gewässer (Bach oder Teich)
Einzäunung mit einem einfachen Schafgitter, ca. 1m hoch
Am einfachsten ist die Haltung eines Gänsepaares, es ist aber auch möglich mit Erfolg bis zu drei Gänse und einen Ganter zu halten.

Zuchtziele

Die inneren Werte (Bruttrieb, Gösselführung, Selbständigkeit) zu bewahren. Arterhaltung

Leistung

w: 5.5-6kg, m: ca. 7kg (ungemästet)
Durch eine Mästung sind Gewichte von bis zu 9- 10 kg möglich
Legeleistung 12-15 Eier/Jahr

Verarbeitung und Produkte

Braten (Jungtiere)

Brauchtum

Märchen wie Hans im Glück und Festtage wie der Martinitag oder der traditionelle Gänsebraten am Weihnachtstag beweisen, dass das Gänsevieh ein fester Bestandteil des damligen Lebens war.

Literatur

Porträts siehe Appendixe

Links

>>> www.arche-austria.at

Nichtstaatl. Erhaltungsorganisationen

Arche Austria
Spartenbetreuer:
Dr. Florian Glaser, Walderstrasse 32, D-6067 Absam

Revision: 18. 03. 2018

save-foundation
FUNDUS
AGRI-CULTURA
ALPINA

  • Hauptseite
Seite drucken
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Italiano
  • Slovenščina

Anmeldung

Flyer (PDF)

Besucher

  • 103683Total:

Fakten

Synonyme:
Ursprung:
Habitat:
Eignung:Nutztierhaltung
Grösse:
Gewicht:w: 5,5-6kg, m: 7kg (ungemästet)
Bestand:ca. 200 Zuchtiere, davon sind ca. 70 männlich (Ganter)
Gefährdung:

Appendix

Portrait Österreichische Landgans
Kurzbericht Osterreichische Landgans 1997
österreichische Landgans (www.arche-austria.at)österreichische Landgans (www.arche-austria.at)

© 2019 by SAVE Foundation | Project office | Neugasse 30 | CH-9000 St. Gallen | +41 (0)71 222 74 10 | → office@save-foundation.net

Springe zur Werkzeugleiste
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support-Foren
    • Feedback