office@save-foundation.net

Brauchtum

  • Bauernjahr (10)
    • Abstimmung mit Ackerbohnen
    • Alpspenden
    • Bohnen: Redewendungen
    • Der Hinkende Bote
    • Gansabhauen
    • Lesgans
    • Martinssingen
    • Michaeli
    • Opferwidder
    • Volkskalender: Hinkender Bott
  • Bauernregeln (7)
    • Mele – detti e proverbi
    • Pere – detti e proverbi
    • Apfelbaum, Wachstum der Äste
    • Bauernregeln Allgemein
    • Baumnüsse
    • Lostage
    • Michaelistag
  • Bewirtschaftung (6)
    • Öberefahre – Alpfahrt im Appenzellerland
    • Köhlerei
    • Küttiger Rüebli
    • Maiensäss
    • Trockenmauern bauen
    • Wässermatten
  • Bräuche (33)
    • Äpfel in unserer Mundart
    • Auffahrtsumritt
    • Bühnholgungl
    • Barbarazweig
    • Baum-Bräuche
    • Baumnuss in unserer Mundart
    • Birnen in unserer Mundart
    • Brot, Wein und Käse
    • Freibergerpferdezucht
    • Glücksschweinchen
    • Höltscheta
    • Habergeiss
    • Heiliger Leonhard
    • Hirtenbräuche
    • Kühtreiben
    • Kirschen in unserer Mundart
    • Kletzenbrot
    • Kuhreihen
    • Leinen, Lyne
    • Luzienweizen
    • Mäßli – Montafoner Trachtenhut
    • Maulgabe
    • Myrte
    • Neidstangen
    • Räbeliechtli
    • Rechtsbrauch mit Pferd
    • Rosmarin
    • Salbei
    • Sauschädelstehlen
    • Sennenchilbi in der Urschweiz
    • Törggelen
    • Woldmanndli
    • Zibelemärit
  • Jahreszeiten (1)
    • Kuhkämpfe
  • Kirchenjahr (15)
    • Andreasnacht 30. November
    • Hafernetzen
    • Kirchbrot (D)
    • Kräuterweihe (A)
    • Krampuslauf
    • Leonhardifahrt, Leonhardsritt
    • Luzientag
    • Martinitag 11.November
    • Martinsgans
    • Palmbuschen
    • Palmesel
    • Pauli Bekehr, Gans gib Dein Ei her
    • Perchtenlaufen
    • Weihnachskrippe Schafrasse
    • Weihnachtsapfel
  • Sagen und Legenden (3)
    • Birnen – Mythen und Legenden
    • Feigen – Geschichten und Legenden
    • Tessiner Brot

Michaeli

Inhaltsverzeichnis

  • Beschreibung
  • Literatur
  • Quellen

Beschreibung

Mit Michaeli (29. September) begannen die Goldenen Samstag bzw. Sonntage, die in vielen Orten für Wallfahrten genutzt wurden und Termine für den Almabtrieb waren . Die Armen erhielten Michaelisminne (gesegneten Wein) und Michaelsbrote. Der Tag war Zinstermin und Wetterlostag: Ein schöner Michaelistag sollte einen guten Herbst verheissen.
Der Erzengel Michael gilt seit frühchristlicher Zeit als Fürsprecher der Menschen bei Gott und Beschützer der Kirche. Aus seiner Verehrung als Heerführer der Engel erwuchs die Wertschätzung des christlichen Ritterideals. Eine Michaels-Fahne soll bei der Schlacht auf dem Lechfeld im Jahr 955 Otto dem Grossen geholfen haben, die Ungarn zu besiegen.

Literatur

Helga Maria Wolf, Verschundene Bräuche, das Buch der untergegangen Rituale, BrandstätterVerlag, 2015

Quellen

Helga Maria Wolf, Verschundene Bräuche, das Buch der untergegangen Rituale, BrandstätterVerlag, 2015

Revision: 27. 02. 2018

save-foundation
FUNDUS
AGRI-CULTURA
ALPINA

  • Hauptseite
Seite drucken
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Italiano
  • Slovenščina

Anmeldung

Flyer (PDF)

Besucher

  • 103886Total:

Fakten

Name:Michaeli
Synonyme:
Verbreitung:Tirol, Südtirol, Oberösterreich

© 2019 by SAVE Foundation | Project office | Neugasse 30 | CH-9000 St. Gallen | +41 (0)71 222 74 10 | → office@save-foundation.net

Springe zur Werkzeugleiste
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support-Foren
    • Feedback